. .
34—
böſer Bube merke, daß er da fein Ne t habe, legt das Weibchen auf Holzſpäne oder Wurzelmehl zwei ſchöne weiße Eier.
————
3. Ordnung: Singvögel. bringung des Gejanges dienen fünf bis ſechs Muskelpaare am Kehlkopfe: der Singmuskelapparat. Schnabel ohne Wachshaut. Meiſt Gangfüße; einige haben Schreit füße. Zahlreich und geſellig; meiſt klein; puntbefiedert; bauen künſtliche Neſter; ernähren ſich von Inſecten oder Körnern oder beiden.(Amſel, Nachtigall, Rothkehlchen, Grag ücke, Rohrſperling, Dompfaff, Sperling, Stieglitz, Zeiſig. Kanarienvogel, Buchfink, Würger Fliegenſchnäpper, Bachſtelze, Pirol, Droſſel, Zaunkönig, Meiſe, Lerche, Vmmer, Fink, Kreuzſchnabel, Seidenſchwanz, Staar, Paradiesvogel, Rabe, Elſter, Häher, Baumläufer, Wiek ehopf, Kolihri, Schwalbe, Nacht
ſchwalbe).
Zur Hervor
41. Die Wachholderdroſſel.
Im grünen Walde verweilen die Knaben gern und horchen dem Geſange der Vögel, die zwiſchen den Zweigen munter umherhüpfen, Nicht wen von ihnen ſteht ein Jäger. Er hat Schlingen ins Gebüſch geſtellt und richtet daher unverwandt ſeinen Blick auf daſſelbe. Jetzt ſieht er einen Vogel dahin fliegen; bald darauf eilt er hinzu, denn das Thier hat ſich in der Schlinge gefangen. Auch die Knaben ſpringen herzu, um den Fang zu fehen.— Welch ein zierlicher Vogel! K opf und Ende des Rückens find aſchgrau, der Oberrücken iſt dunkelbraun, der Schwauz ſchwarz, do
haben deſſen Anßere Federn ein hübſches weißes Rändchen, Die Unter» eite des Körpers{ft weiß, jedoch an der roſtbraunen Sberbruſt ſchwarz geſprenkelt.„Das iſt eine Wachholderdroſſel oder ein Krammets vogel“, {pricht freudig der Jäger. Sehet, noch zuckt fie etwas mit den Flügeln, aber hr Auge iſt bereits geſchloſſen. Bekraͤchtet den feinen, geraden und faſt drehrunden S chn abel, womit ſie ihre Nahrung aufpickt, die meiſtens in Würmern, Inſecten und Beeren beſteht, Im Sommer halt ſich dieſe Droſſe im nördlichen Europa und nur ſehr einzeln in Deutſchland auf; im Herbſte und Winter aber Jurchzieht fie unſere Gegenden ſchaarenweiſe und wir dann häuftg gefangen, weil ſie gebraten ganz vorzüglich ſchmeckt. Da ſie fich gern von den Früchten des Wachholderſtrauchs ernährt, ſo hat ſie davon ihren Namen erhalten, doch heißt ſie in andern Gegenden auch Blauziemer und Birkendroſſel. Die meiſten werden, wie auch andere Droſſeln, n Dohnen oder auf dem Vogelheerde gefangen. Auf dem Markte vers kauft man gewöhnlich alle Droſſelarten als Krammets vögel.
42. Die Lerche.
Die Lerche iſt ein Sing vogel, und da ſie im Herbſte in wärmere Länder zieht ein Zu gvogel, Sie iſt wenig größer als ein Sperling und hat auch faſt deſſen graues Gefied er. Sie ift munter und ſcbhaft, dabei
icht lange an einem Orte. Sie iſt eine fleißige Sänim die Höhe und kehrt ſingend zur Erbe zurück.
{chen und bleibt ni gerin, ſteigt ſingend in