Bilder aus der Naturgeschichte / herausgegeben von einem Vereine von Lehrern. Potsdam : Verlag von J. Rentel, 1879
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Das Thierreich.
- Erste Klasse: Sängethiere.
- 1. Die Affen.
- 3 2. Die Fledermaus.
- 4 3. Der Hund.
- 5 4. Der Wolf. / 5. Der Fuchs.
- 6 6. Von der Hauskatze. / 7. Die Hauskatze.
- 8 8. Der Löwe. / 9. Der Löwe.
- 9 10. Der Dachs.
- 10 11. Der Maulwurf.
- 11 12. Das Känguruh. / 13. Das Kaninchen.
- 12 14. Der Hase.
- 13 15. Die Hausmaus. / 16. Die Hausratte.
- 14 17. Der Hamster. / 18 Das Eichhörnchen.
- 15 19. Zahnlose Thiere.
- 16 20. Das Pferd. / 21. Der Esel.
- 17 22. Das gemeine Rind.
- 18 23. Die Rinder. / 24. Die gehörnten Wiederkäuer.
- 19 25. Das Schaf. / 26. Der Nutzen des Schafes.
- 20 27. Die Gemsenjagd. / 28. Der Hirsch.
- 21 29. Das Renthier.
- 22 30. Das Kameel.
- 23 31. Das Wildschwein.
- 24 32. Der Elefant.
- 25 33. Der Seehund.
- 26 34. Der Waldfisch und sein Fang.
- 27 Zweite Klasse: Vögel.
- 27 35. Die Vögel.
- 29 36. Die Zugvögel.
- 30 37. Von den Raubvögeln.
- 31 38. Die Eule. / 39. Vom Kukuk.
- 33 40. Der Specht.
- 34 41. Die Wachholderdrossel. / 42. Die Lerche.
- 35 43. Der Staar.
- 36 44. Die Schwalbe. / 45. Der Rabe.
- 37 46. Der Sperling.
- 38 47. Der Buchfink. / 48. Die Taube.
- 39 49. Das Huhn.
- 40 50. Der Strauß.
- 41 51. Der Storch.
- 44 Dritte Klasse: Reptilien oder Amphibien.
- 44 55.Amphibien oder Reptilien.
- 45 56. Die Schildkröten.
- 46 57. Die gemeine Eidechse.
- 47 58. Die Blindschleiche.
- 48 59. Die Schlangen.
- 49 60. Die Kreuzotter.
- 50 61. Der Wasserfrosch.
- 51 62. Der Laubfrosch.
- 52 Vierte Klasse: Fische.
- 55 Fünfte Klasse: Insecten.
- 56 68. Der Seidenspinner.
- 57 69. Der Baumweißling.
- 58 70. Die Honigbiene.
- 59 71. Das Schwärmen der Bienen. / 72. Der Ameisenlöwe.
- 60 73. Der Maikäfer. / 74. Der Todtengräber.
- 61 75. Das Heimchen oder die Hausgrille.
- 62 76. Die Fliege.
- 63 77. Die Mücke.
- 65 Sechste Klasse: Spinnenartige Thiere.
- 66 Siebte Klasse: Krustenthiere.
- 67 Achte Klasse: Würmer.
- 69 Neunte Klasse: Mollusken oder Weichthiere.
- 70 Zehnte Klasse: Strahlthiere.
- 70 Elfte Klasse: Polypen, Korallen, Pflanzenthiere.
- 71 Zwölfte Klasse: Aufgußthiere, Infusorien.
- PDF 72 Das Pflanzenreich.
- 73 83. Die Tulpe. / 84. Die Schüsselblume.
- 74 85. Der Bienensaug.
- 75 86. Das Scharbockskraut. / 87. Der knollige Hahnenfuß.
- 76 88. Die Kuhblume.
- 77 89. Das Wiesenschaumkraut. / 90. Der Rübsen. Bràssica Nàpus.
- 78 91. Die Saaterbse.
- 79 92. Die Butterblume. / 93. Der schwarze Nachtschatten.
- 80 94. Das schwarze Bilsenkraut.
- 81 95. Die Gerste. / 96. Der Roggen.
- 82 97. Die Stachelbeere. / 98. Die Möhre.
- 84 99. Der Wasserschierling.
- 85 100. Die Gleiße. / 101. Die Gurke.
- 86 102. Der gemeine Hollunder. / 103. Der Haselnußstrauch.
- 87 104. Die Buche.
- 88 105. Die Erle.
- 89 106. Die Eiche.
- 90 107. Die Linde.
- 91 108. Der Kirschbaum.
- 92 109. Die Fichte. / 110. Die sonnenwendige Wolfsmilch.
- 93 111. Ser Adlerfarn.
- 94 112. Der Fliegenpilz.
- 95 113. Das Moos.
- PDF Inhalt.
- PDF Rückdeckel
