der eine mer,
ares gen, nden r eins dem fünf denen aber drei Er igen, liegen wie n weit Die ſelben er der igkeit
.
mancher Arten zu ſtaunen. Verwundungen des Körpers, woran höhere Thiere unfehlbar zu Grunde gehen würden, haben hier kaum eine Bedeutung. So darf man auch dem Krebſe Fühlhörner, Scheeren oder Füße abbrechen, er macht ſich nicht viel daraus und läßt fie meiſt wiederwachfen. Dieſe Wiedererzeugung geſchieht bei Wärme und reichlichem Futter auffallend ſchnell. Selbftändig wirft der Krebs in jedem Jahre feinen alten Panzer ab, um ihn mit einem neuen zu vertauſchen, den er ſich ſelher von innen herausbildbet, wie das auch die Schnecken thun. Anfangs ft dieſe Kalkſchale weich. Das weiß der Krebs ſehr wohl, denn er hält ſich dann ſo lange in Höhlen verborgen, bis fie völlig erhärtet{ft und ihn ſchützt, Finden wir für dieſe Häutung Aehnliches anderen Thierklaſſen, ſo zeigt der Krebs eine Beſonderheit darin, daß er ſogar ſeinen Magen erneuert. Eine andere Merkwürdigkeit zeigt ſich in feinen Bewegungen, die ihn meiſt rückwärts führen. Dadurch iſt der Krebs ein Bild für alle die Menſchen geworden, die nicht vorwärts wollen; auch nennt der Buchhändler wohl die Bücher Krebſe, die wieder zu ihm zurück kommen, wenn er fie zum Verkaufe ſortgeſchickt hat. Die Sorge für das Wohl feines Hintertheils, das er gern in Höhlen ſteckt, theilt der Krebs mit dem Bären. Die Nahrung findet er zumeiſt im Aaſe, wodurch ihn auch die Fiſcher in ihre ausgelegten Reuſen locken. Viele Krebſe zeigen noch in ihrem Tode eine Merkwürdigkeit darin, daß ſich die Farbe der Schale beim Kochen in ein ſchönes Roth verwandelt. Unmenſchlich iſt es, fie in kaltem Waſſer aufs Feuer zu ſetzen und fie ſo langfam und peinvoll ſterben zu laſſen; wer kein Thierquäler fein will, wirft fie erſt daun in den Keſſel, wenn das Waſſer kochend iſt. Da das Krebs. fleiſch eine beliebte Spelſe iſt, ſo bildet das Thier einen ganz bedeutenden Handelsartikel. Oderkrebſe werden z. B großen Körben maſſenhaft nach Paris geſchickt. Wichtiger, weil zahlreicher, als die Flußkrebſe, ſind die vielen Arten der Meerkrebſe, wozu der Hummer, die Garneele, die Meerſpinne ꝛc. gehören.
Achte Klaſſe: Würm er.
Langgeſtreckte Ringelthiere ohne gegliederte Bewegungsorgane, dafür bei einigen. Borſten, Saugnäpfe.(A. Boxſtenwürm er: Wurmröhre, Pier, Regenwurm, Blutegel; B. Eingeweidenwürmer: Bandwurm, Finne, Leberegel, Spulwurm, Trichine.)
SO. Der Regenwurm.
Der blaßröthliche, klebrige Körper deſſelben iſt eine Spanne lang, federkleldick, walzenförmig, an beiden Enden zugeſpitzt und beſteht aus mehr als 140 Ringen. Der Kopf iſt von dem übrigen Leibe nicht deutlich ge» ſchieden; die Augen und Fühlhörner fehlen. Der Mund wird durch die vorderſten Körperringe gebildet, wovon der erſte die Oberlippe, der zweite die Unterlippe ausmacht. An jedem Ring befinden ſich auf der Bauchſeite paarweis geſtellte Wärzchen mit rückwärts gekrümmten Borſten, welche 8 Längsreihen bilden und die Stelle der Beine vertreten. Auf dem Rücken, zwiſchen je 2 Ringen, find kleine Oeffnungen, welche Luft in die
5*