Zur Geschichte der Arbeitszeit 19
Arbeit hat also einen persönlichen Sinn, schafft Lebensunterhalt und bildet die Grundlage der wirtschaftlich-beruflichen Existenz. Dabei war vom Altertum bis zum Beginn der industriellen Entwicklung der ganze Tag mit Arbeit ausgefüllt, wobei Arbeit durchaus nicht nur als Last und Fron, sondern oft durchaus auch als Freude empfunden wurde. Die beginnende Industrialisierung änderte an der Arbeitszeit faktisch nichts. Eine bedeutsame Änderung erfolgte jedoch durch die Trennung von Arbeits- und Wohnstätte, die in der englischen Textilindustrie etwa um 1830 einsetzte.5 Dieser Sachverhalt galt natürlich nicht für die Arbeitskräfte in der Landwirtschaft. Im Hinblick auf die Länge der Arbeitszeit„von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang“ war dieser Unterschied bedeutungslos.
2. Arbeitszeitverkürzung als historischer Prozeß
Das Arbeitsleben begann im Kindesalter— in England durften Jugendliche von 9 bis 13 Jahren aufgrund von Bestimmungen von 1802, 1819 und 1825„nicht mehr“ als maximal 9 Stunden am Tag arbeiten— und endete mit der körperlichen Arbeitsunfähigkeit.®
Der 16-Stunden-Tag galt zu Beginn des 19. Jahrhunderts als üblicher Arbeitstag. Erst das im Höhepunkt des Frühkapitalismus einsetzende factory-movement führte 1847 in England zu einer Reduktion der Arbeitszeit auf etwa 12 Stunden täglich. Die 48-Stunden-Woche gibt es in Deutschland seit 1919. Heute ist die 40-Stunden-Woche weitgehend verwirklicht. Der„Einstieg“ in die 35-Stunden-Woche hat mittlerweile stattgefunden. Die Tarifverhandlungen des Jahres 1987 haben zu weiteren Verkürzungen in diese Richtung geführt.
Was zu Beginn der Industrialisierung unmenschlicher Zwang war, gilt heute als attraktiv: Die geregelte Arbeitszeit, die für Selbständige, Handwerks- und Handelsbetriebe, insbesondere aus arbeitsorganisatorischen Gründen, nie in der Form vorhanden sein wird wie im arbeitsteilig organisierten hochtechnisierten Industriebetrieb.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten die ersten größeren Arbeitszeitverkürzungen in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Abklingen der Wiederaufbauphase. Sukzessive verringerte sich die seit 1919 geltende 48
5 Eggebrecht, A.: a.a.O., S. 206.
6 Engels, F.: Die Lage der arbeitenden Klassen in England, 2. Aufl., Stuttgart 1892. Vgl. auch Engels, W.: Arbeit und Arbeitsmarkt im Hochkapitalismus, Köln/Bonn 1974, Ss. 12.