Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeit und Freizeit 23

II. Arbeitszeit und Freizeit

Schreibt man die Entwicklung der Vergangenheit fort und glaubt man ver­schiedenen Prognosen zum Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit, könn­ten wir, z. B. in Anlehnung an Herman Kahn, von folgenden Veränderun­gen ausgehen):

Das Pro-Kopf-Einkommen erhöht sich, die Ferien werden drastisch verlängert

das Pensionsalter wird gesenkt

viele werden überhaupt nicht mehr arbeiten, sondern von einer neuarti­gen, umfassenden Sozialversorgung leben.

Was Schwarzarbeit so verlockend macht Modellrechnung aus dem Baugewerbe 1985

So viel muß der Kunde So viel erhält f So groß ist für eine Arbeitsstunde der reguläre der Spielraum für den bezahlen: 55,92 DM Arbeiter netto Schwarzarbeiterlohn

Mehrwertsteuer

Gewinn und Risikoprämie

Verwaltungs­u.Betriebskosten

Steuer und Sozialabgaben

Netto­stundenlohn

Zn 4

* verheiratet, 2 Kinder[6069]© Giodus

Abb. 4: Verlockende Schwarzarbeit

9 Vgel.z.B. Kahn, H.: Vor uns die guten Jahre, oder: Ihr werdet es erleben Voraussagen der Wissenschaft bis zum Jahr 2000, zitiert nach: Toffler, A.: Der Zukunftsschock, Bern, München, Wien 1970, sowie etwa Opaschowski, H. W., Raddatz, G.: Freizeit im Wertewandel, Hamburg 1982.