Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
32
Einzelbild herunterladen

32 Technologie und Beschäftigung

Il. Technologie und Beschäftigung

1. Formen des technologischen Wandels

Der technologische Wandel kommt z. Z. in folgender Hinsicht zum Aus­druck, wobei sich vielfältige Rückwirkungen auf die Arbeitsorganisation, die Beschäftigung und auch die Arbeitszeit ergeben können:?

Industrie-Roboter

Computer-aided-design(CAD) bzw. computer-aided-manufacturing (CAM), computer-aided-engineering(CAE) sowie numerische Steue­rungen

Informationssysteme und neue Technologien im Verwaltungsbereich (z.B. Telefax, Textverarbeitung, Personal-Computer)

neue Fertigungstechnologien zur Herstellung neuer Produkte, z.B. in der Mikroelektronik.

Industrie-Roboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei programmierbar(d.h. ohne mechanischen Ein­griff vorzugeben bzw. veränderbar) und gegebenfalls sensorgeführt sind (vgl. Abb. 7).

Ihre Einsatzbereiche beziehen sich insbesondere auf folgende Funktionen:

Beschichten Pressen

Punktschweißen Schmieden

Bahnschweißen Druck-/Spritzguß

Entgraten Maschinenbedienung Montage Sonstige

Dabei ist zukünftig die Simulation von Bewegungsabläufen am Bildschirm und die off-line-Programmierung sowie die Verknüpfung mit CAD-Syste­men zu erwarten.

Computer-aided-manufacturing(CAM) bzw. auch CAD und CAE kön­nen als Teile eines integrierten Netzes von EDV-Anlagen aufgefaßt wer­den. Dabei ermöglichen sowohl Terminals als auch Tischcomputer inner­halb dieses Netzes den Zugriff zu den Datenbanken. Gab es 1982 etwa 500 CAD-Systeme in Europa mit ca. 5000 Arbeitsplätzen, werden es 1990 ca. 100000 Arbeitsplätze sein.

27 Vgl. z.B. Wagner, D.: Der Einfluß neuer Technologien auf Arbeit, Leistung und Ent­gelt, Lohn+ Gehalt 1986, S. 115122.