Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
34
Einzelbild herunterladen

34 Technologie und Beschäftigung

Bearbeitungsvorgänge zu dezentralisieren. Zusammenfassend handelt es sich um Vorgänge der Terminalisierung, Telematik und Informatisierung, welche zu einer Änderung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsplätze führen. In diesem Zusammenhang werden integrierte Personalinforma­tionssysteme- und Betriebsdatenerfassungssysteme an Bedeutung gewin­nen.

2. Auswirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt

Die beschriebenen neuen Technologiefelder werden dazu führen, daß einerseits neue Arbeitsplätze durch die Nachfrage nach neuen und verbes­serten Produkten entstehen, andererseits jedoch auch Arbeitskräfte durch weitere Produktivitätssteigerungen eingespart werden können. Dabei soll­te der Einfluß neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt zwar ernstge­nommen, aber nicht dramatisiert werden. Z.B. sind die meisten Industrie­Roboter in der Auto- und in der Elektroindustrie eingesetzt, wo sie helfen, insbesondere der Konkurrenz aus Fernost standzuhalten. Insofern sichern sie also Arbeitsplätze, die sonst in Gefahr wären.

a) Abnehmende Beschäftigung

Wenn man die positiven und die negativen Beschäftigungseffekte zusam­mennimmt, so wird der entsprechende Saldo in folgenden Bereichen nega­tiv sein.

rückläufige Beschäftigung zwischen 1980 und 2000 in% der Zahl der Erwerbstätigen

Verkehr, Post 1% Handel 10% Energie, Bergbau 12% Industrie 16% Landwirtschaft 24% Baugewerbe 24%

Dabei ist generell zu berücksichtigen, daß die quantitativen Auswirkungen der Einführung neuer Technologien auf die Arbeitsplätze nur global abge­schätzt werden können. Immerhin kommt das Battelle-Institut aufgrund von Befragungen in Baden-Württemberg zu dem Ergebnis, daß für die In­dustrie in diesem Bundesland mit einer Arbeitsplatzeinsparungsquote von 0,3- 0,5% p. a. zu rechnen ist.