Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
40
Einzelbild herunterladen

40

Arbeitsmarkt und Arbeitszeit

b) Regionale Schwerpunkte der Arbeitslosigkeit

Die Schwerpunkte der Arbeitslosigkeit liegen bis auf wenige Ausnahmen in den Randgebieten unseres Landes. Besohders betroffen sind Schleswig­Holstein und Ostfriesland, Rheinland-Pfalz, Nordhessen und Südnieder­sachsen sowie Ostbayern(vgl. Abb. 11).

Landkarte der Arbeitslosigkeit

Arbeitslosenquoten Juli 1985

N über 120%

9,1 bis 12,0%

CE]61-9,0% [bis 6,0%

@ STUTTGART

|| Globus|5809

Abb. 11: Schwerpunkte der Arbeitslosigkeit

Stellenweise liegt die Arbeitslosigkeit deutlich über 11%. Auffällig ist wei­terhin das Nord-Süd-Gefälle. Z.B. gab es in der Nordhälfte der Bundesre­publik im Juli 1985 keinen einzigen Arbeitsamtsbezirk, mit einer Quote von unter 6%. Auch in den einzelnen Bundesländern gibt es beträchtliche Unterschiede, z. B. in Niedersachsen zwischen 8,4 und 18,5%, Hessen zwi­schen 5,6 und 11,1% und Bayern zwischen 5,2 und 14,5%.

c) Besonders betroffene Arbeitnehmergruppen

Von der Arbeitslosigkeit werden insbesondere die jüngeren und die älteren Jahrgänge betroffen. Bei ungelernten Arbeitskräften und bei Gastarbei­