Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
43
Einzelbild herunterladen

Arbeitsmarkt und Arbeitszeit. 43

Was wird auf dem Arbeitsmarkt?

Arbeitslose in. 00 EEE Millionen

Abb. 14: Arbeitslosigkeit als langfristiges Strukurproblem

Arbeitslosigkeit in Höhe von zwei bis drei Millionen ist nicht nur ein indivi­duell spürbares soziales Problem. In dieser Größenordnung ist sie von eminenter politischer Brisanz. Forderungen nach Arbeitszeitverkürzung gewinnen dann an Nachdruck, wobei es zwischen den Tarifpartnern um­stritten ist, in welchem Umfang Arbeitszeitverkürzungen zu einer Entla­stung des Arbeitsmarktes beitragen können, weil eine evtl. Zunahme neuer Stellen oder der Anstieg der Zahl der Ewerbstätigen auch auf ein gestiege­nes Wirtschaftswachstums zurückgeführt werden kann. Sicherlich werden beide Effekte zur Arbeitsmarktentlastung beitragen.

Interessant ist aber auch, in welchen Sektoren sich die Arbeitsplätze verän­dern. So stieg in den Unternehmen der Industrie und des Dienstleistungs­sektors die Zahl der Erwerbstätigen im Zeitraum 1983 1986 um rund 95% des gesamten Zuwachses. Im vergleichbaren Zeitraum 1977 1980 (ebenfalls Aufschwung) entfielen vom gesamten Beschäftigungszuwachs jedoch nur gut 40% auf Industrie und private Dienste.

Andererseits vergrößert sich das Arbeitskräfteangebot. So hat die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter(Erwerbstätige und Arbeitslose) von 1983 bis 1986 um insgesamt 310000 zugenommen. Zwar wird es sich bis