Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
46
Einzelbild herunterladen

46 Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsmarkt

gen und gesamtwirtliche Argumente für weitere Arbeitszeitverkürzungen vorgebracht. Ein vierter Ansatz besteht darin, die möglichen Reaktions­weisen der Unternehmen auf Arbeitszeitverkürzungen durch empirische Untersuchungen zu ermitteln.

Studie Erhe- Grundgesamtheit und Herabsetzung Verlängerung Verkürzung bungs- Stichprobenumfang der(flexiblen) des Jahres- der Wochen­jahr Altersgrenze urlaubs arbeitszeit

INFAS 1972/73 Dt. Bürger(0. W.-Berlin)(nicht gefragt) 1973: 175 ff. üb 18 J.n.= 5782

Kommission der EG 1977 a) Gesamtbevölkerung Rang! 1978: 40 Öa) der EG ab 15 J.(38%)

b) Gesamtbevölkerung der EG(Teilgruppe)(33%)

Institut für Personen üb. 16 J.

Demoskopie für n= 200

Stern 1978(Arbeitszeitfragen nur an Berufstätige)

Institut für Personen üb. 16 J.(nicht gefragt)

Demoskopie für n= SOO Jahresurlaub

Die Zeit 1978 Rang I Rang 2 (60%)(30%)

Henninges Dt. abhängige Vollzeit- Zusätzlicher unbezahlter Urlaub Rang! 1979: 270 beschäftigte n= 546 oder vorzeitiger Ruhestand:(65%) 65% Langzeiturlaub(Sabbatical): 57%(Mehrfachnennungen)

Infratest 1978 Bundesbürger ab 16 J. Rang| 1980: 89 n= 6566(55%)

Engfer u.a. 1981 Dt. abhängige Erwerbs- Rang| 1983: 91 ff. tätige(mit W.-Berlin)(44%) von 18-60 J.n= 1063

EMMID 1982: 10 1982 Bundesbürger zw. 56 u. Rang 1 66 J.n.= 1011(43%)

* Soweit nichts anderes angegeben, handelt es sich bei den Prozentwerten um Ergebnisse der Grundauszählung.

Abb. 15: Rangverteilung gewünschter Arbeitszeitformen*

a) Interpretationen der Bundesanstalt für Arbeit

Über die tatsächliche Entwicklung der Arbeitszeit gibt es detaillierte Un­terlagen der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeitsmarktforschung. Da­nach ist z.B. festzustellen, daß die Jahresarbeitszeit der Arbeitnehmer

33 Vgl. Reyher, L. u.a.: Arbeitszeit und Arbeitsmarkt. Volumenrechnung, Auslastungs­grad und Entlastungswirkung. In: Mitt AB 3/1979, S. 395 ff.