Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
61
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitverkürzung und Wirtschaftspolitik 61

Investitionen hängen am Ertrag in Mrd DM

Brutto ­einkommen*|: der Produktions- e unternehmen

Brutto ­Investitionen

*Einkommen aus Unter­nehmertätigkeit und Vermögen der Unternehmen

_)© Globus

Abb. 20: Die Schlüsselrolle der Inverstitionen

2. Weniger Arbeitszeit durch verstärkte Vermögensbeteiligung?

Außerdem macht es sich nachteilig bemerkbar, daß der Anteil für variable Entgeltsbestandteile in den meisten Unternehmen sehr gering ist. Nicht von ungefähr plädiert Wassily W. Leontief® für Arbeitszeitverkürzungen, weil immer mehr Menschen durch Maschinen ersetzt werden, und zugleich für die Umschichtung der Einkommen über die Beteiligung der Arbeitneh­mer am Unternehmensgewinn und am Produktivvermögen. Auf diesem Wegeverdienen die Mitarbeiter sowohl durch ihre eigene Arbeitskraft als auch an den Überschüssen ihres Eigentums, die wiederum von der indi­viduellen Ertragslage ihres jeweiligen Unternehmens abhängen.

Abgesehen davon, daß somit die Angebotsbedingungen unserer Volks­wirtschaft zu verbessern sind, ist gleichzeitig zu berücksichtigen, daß die Massenkaufkraft erhalten bleibt. Letzteres ist in Anlehnung an Leon­

58 Leontief, W.: Die Folgen für Arbeitsplätze und Einkommensverteilung. Spektrum der Wissenschaft, November 1982, S. 146156.