Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
62
Einzelbild herunterladen

62 Arbeitszeitverkürzung und Wirtschaftspolitik

tief über eine gewisse strukturelle Differenzierung von Arbeitszeitver­kürzungen bzw. Entgelterhöhungen wirkungsvoller möglich als landes­weite Entgeltserhöhungen ohne jede Differenzierung.

3. Wirtschaftspolitische Strategien zur Wiedergewinnung der Vollbeschäftigung

Nach Ansicht von Hans-Jürgen Krupp spielen folgende wirtschaftspoli­tische Strategien eine wichtige Rolle in der aktuellen Diskussion um Konjunktur, Wachstum und Beschäftigung:

Strategien zur Begrenzung des Produktivitätswachstums die nachfrageorientierte Wachstumsstrategie die angebotsorientierte Wachstumsstrategie

a) Strategien zur Begrenzung des Produktivitätswachstums

Zu dieser Gruppe zählt die Förderung von Bereichen mit niedrigerem Produktivitätsanstieg, z.B. dertertiäre Sektor oder die Verlangsa­mung des Leistungsanstiegs pro Stunde durch tarifvertragliche, arbeits­rechtliche und arbeitsorganisatorische Regelungen. Dabei handelt es sich um Vorschläge, die Arbeitsproduktivität entweder durch die Behin­derung des technischen Fortschritts oder durch die Verkürzung der Ar­beitszeit einzugrenzen. Darüber hinaus wird diskutiert, den Produktivi­tätsanstieg durch eine gewisse Lohnzurückhaltung einzudämmen.

Sicherlich wäre es besonders töricht, in einer Industrienation wie der Bundesrepublik Deutschland, die auf ihre internationale Wettbewerbs­fähigkeit angewiesen ist, den technischen Fortschritt durch bürokrati­sche Hemmnisse zu ersticken.

Anders ist es mit den Lohnkosten, die insbesondere bei den Lohnzusatz­kosten eine internationale Spitzenstellung erreicht haben.® Hier könnte durch eine maßvolle Begrenzung, aber auch durch eine Veränderung von regionalen Entgeltstrukturen, die nicht mehr zeitgemäß sind, durchaus eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unter­nehmen erzielt werden. Andererseits ist Deutschland kein Standort für Massenproduktion bei Niedrig-Löhnen. Deshalb sollte man versuchen,

59 Vgl. Krupp, H.-J.: Perspektiven der Arbeitsmarktentwicklung in den achziger Jahren, Politik und Zeitgeschichte, 38/82, S. 8.

0 Vgl. Zander, E.: Lohn- und Gehaltsfestsetzung in Klein- und Mittelbetrieben, 8. Aufl.,

Freiburg, 1986; ders.: Handbuch der Gehaltsfestsetzung, 4. Aufl., Heidelberg 1980.