Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich 73
II. Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich
1. Arbeitszeitdauer
Vergleicht man die effektiv geleistete jährliche Arbeitszeit je Arbeitnehmer, so wird deutlich, daß für Industriearbeiter in der Bundesrepublik Deutschland nach Schweden, Belgien und den Niederlanden die kürzeste Jahresarbeitszeit gilt(vgl. Abb. 22). Dabei beträgt der Unterschied zwischen Deutschland und den„Schlußlichtern“ USA, Großbritannien und Japan immerhin 14,3 bzw. 15,8 oder 23,2%.
Das sind recht beachtliche Unterschiede zu wichtigen Konkurrenten auf den Weltmärkten für Industrieprodukte. 7?
Stunden
Schweden Belgien x Niederlande 2.041 1.736 BR Deutschland 1.920 1.766 Österreich 1.945 1.763 Italien 2.096 1.772 Frankreich 2.044 Vereinigte Staaten 1.903 Großbritannien 2.018
Japan 2.252
Abb. 22: Entwicklung der effektiv geleisteten jährlichen Arbeitszeit je Arbeitnehmer in westlichen Industrieländern(verarbeitendes Gewerbe)
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, 1986
a) Jahres-Arbeitszeiten im Vergleich
Aus Abb. 23 geht darüber hinaus hervor, daß es hinsichtlich Wochenarbeitszeit, Jahresurlaub und der Anzahl von Feiertagen pro Jahr unterschiedliche Regelungen gibt. Während in der Schweiz noch mehr als 40 Stunden pro Woche gearbeitet wird,’* ist in mehreren Ländern immer noch die 40-Stunden-Woche üblich. Einbrüche in Richtung 35-StundenWoche sind insbesondere in Belgien und Frankreich, aber auch in Großbritannien und Österreich festzustellen.
73 Vgl. auch Zander, E.: Arbeitszeit in den 80er Jahren, PERSONAL 1979, S. 52— 58. 74 Vgl. BDA und IDW 1976.