Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
85
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich 85

Belgien

In Belgien arbeiteten bereits 1983 etwa 70% der Arbeitnehmer weniger als 40 Stunden die Woche,7, 45% sogar weniger als 38 Stunden. Dabei er­folgte kein voller Lohnausgleich. Hamm geht für 1984 von ca. 30 Verträ­gen über Arbeitszeitexperimente auf Unternehmensebene aus, insbeson­dere über Teilzeitarbeit, Wochenendschichtarbeit u. a. 78.

Die belgische Regierung verfolgt das Ziel, das Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt abzumildern, ohne die Personalkosten zu erhöhen. Dabei soll die Verkürzung der Wochenarbeitszeit begleitet werden durch:

mehr Teilzeitarbeit

erweiterte Möglichkeiten zur Frühpensionierung

Bezahlung von Überstunden durch Freizeitausgleich Verbot von Nebentätigkeiten.

Während die Gewerkschaften die Regierungspolitik unterstützen, lehnen die Arbeitgeber kollektive Arbeitszeitverkürzungen ab. Einig sind sich Ge­werkschaften und Arbeitgeber lediglich in der Skepsis, ob die grundsätz­lich angestrebte Abgeltung von Überstunden durch mehr Freizeit prakti­kabel ist.

Dänemark

In Dänemark ist die Arbeitszeit ab Mitte 1986 von 40 auf 39 Stunden pro Woche reduziert worden. Darüber hinaus haben sich die Tarifparteien in der dänischen Metallindustrie auf eine Arbeitszeitverkürzung auf 37 Stun­den in den nächsten vier Jahren geeinigt. Seit 1979 können gewerkschaft­lich organisierte Arbeitnehmer schon mit 60(anstatt mit 67) in den Ruhe­stand gehen. Sie erhalten eine Ausgleichszahlung, die bis zum Eintritt des Rentenanspruchs allmählich abnimmt.

Die dänische Regierung plädiert für internationale Vereinbarungen über die Verkürzung der Arbeitszeit. Sie hat außerdem vorgeschlagen, Über­stunden auf 100 Stunden pro Jahr und Arbeitnehmer zu begrenzen und nach Möglichkeit durch Freizeit auszugleichen.

77 European Industrial Relation Review 1983/3, S. 9; vgl. auch Lecher, W.: Aktueller Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten europäischer Gewerkschaften, Ge­werkschaftliche Monatshefte 8/83, S. 467 479.

78 Vgl. Hamm, H. J.: Veränderte Arbeitszeitregelungen in Europa Ein Beitrag zur Überwindung der Arbeitslosigkeit? Personal 1985, S. 336ff.