Tendenzen zu einer weiteren Verkürzung der Arbeitszeitdauer 89
Il. Tendenzen zu einer weiteren Verkürzung der Arbeitszeitdauer
Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, daß es in den wichtigsten Industrienationen— zumindest was die Arbeitszeitdauer betrifft— recht unterschiedliche Regelungen gibt. Dabei haben die Tarifparteien jeweils im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten®? versucht, die Freiräume auszuschöpfen, die ihnen im Rahmen des gesetzlichen Arbeitszeitschutzes zur Verfügung stehen.
1. Arbeitszeitverkürzung durch Umverteilung?
Nach den Vorstellungen der Gewerkschaften und mancher Politiker sollen die vorhandenen Arbeitsmöglichkeiten auf möglichst alle erwerbsfähigen Personen umverteilt werden. Dabei sind die Gewerkschaften immerhin teilweise von der Forderung nach vollem Lohnausgleich abgerückt: Die Kostenauswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen sollen möglichst niedrig gehalten werden. Diese Position ist relativ einfach zu beziehen, weil bei Tarifverhandlungen sowohl die Inflationsrate(Forderung: Ausgleich des Kaufkraftverlustes) als auch die Erhöhung der Arbeitsproduktivität als „Spielmaterial“ zur Verfügung stehen.
Außerdem gilt das Anrechnungsargument ohnehin nur für das erste Verhandlungsjahr. Weder Arbeitgeber noch Gewerkschaften können überblicken, welche Faktoren die folgenden Verhandlungsrunden bestimmen.
Vorhandene Arbeit kann jedoch nur dann wirkungsvoll umverteilt werden, wenn Kostenneutralität gewährleistet ist. Dies gilt sowohl für die Basisentgelte als auch für die Lohnnebenkosten.„Schließlich muß Kostenneutralität auch gegenüber den Sozialversicherungsträgern gewahrt werden.8
Aber auch wenn Kostenneutralität gewährleistet wäre, ist nicht sicher, inwieweit die bestehende Arbeitslosigkeit verringert werden kann. Viele Branchen stehen unter massivem Kostendruck, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Die Unternehmen in diesen Wirtschaftsbereichen sind gezwungen, jede Chance zur Kostenersparnis zu nutzen. Dies gilt auch für die Personalaufwendungen, z.B. im Schiffsbau. In volkswirtschaftlicher
82 Memorandum der Europäischen Kommission zur Verkürzung und Reorganisation der Arbeitszeit„European Report“, 18. Dezember 1982, Nr. 915. 83 Sarminski, A.: Umverteilung von Arbeit, FAZ vom 25. 1. 1983.