Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
88
Einzelbild herunterladen

88 Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen Vergleich

u. U. sogar die 35-Stunden-Woche unterschritten wird. Durch die Einfüh­rung dieser Art von Schichtarbeit stieg die Anzahl der Arbeitsplätze um ca. 5 bis 10%. Darüber hinaus gilt für die 27000 Mitarbeiter des AKZO-Kon­zerns und die 75000 Mitarbeiter des Philips-Konzerns für einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren die 38-Stunden-Woche. Zugleich wurde das Pensionsalter auf 61 Jahre gesenkt.8!

Die niederländische Regierung ist zwar der Ansicht, daß eine Umvertei­lung der Arbeit notwendig ist, will aber keine gesetzlichen Maßnahmen er­greifen und allenfalls spezielle Experimente finanzieren. Die Haltung der Arbeitgeber ist nicht weiter verwunderlich: statt 35-Stunden-Woche mehr Teilzeitarbeit. Der Philips-Konzern als der größte private Arbeitgeber in den Niederlanden ist bereit, über die Schaffung von Teilzeit-Arbeitsplät­zen mit den Gewerkschaften zu verhandeln.

Interessant ist die tarifvertragliche Vereinbarung in der Metallindustrie vom Frühjahr 1984, nach der ab. 1. 1. 1985 eine Verkürzung der Jahresar­beitszeit um 5% auf 1744 Stunden vorgesehen ist. Für die Verkürzung der Jahresarbeitszeit erhält jeder Arbeitnehmer 26 Halbtage Freizeitausgleich pro Jahr. Dafür ist es den Unternehmen möglich, die Betriebszeit zu ver­längern. Die Verkürzung der Arbeitszeit entspricht in etwa einer Verkür­zung der Wochenarbeitszeit auf 38 Stunden. In der chemischen Industrie ist hingegen von 36 38, bei Banken und Versicherungen von einer Wo­chenarbeitszeit von 38,5 Stunden auszugehen.

Schweden

Abschließend sei erwähnt, daß das sozialdemokratische Musterland Schweden längere Zeit einen relativ zurückhaltenden Standpunkt zu Fra­gen der Arbeitszeitverkürzung einnahm. Arbeitszeitverkürzung ist nach wie vor von ungleich geringerer Bedeutung als sonst in Europa. Die 40­Stunden-Woche ist immer noch weit verbreitet. Bei Schichtarbeitern gibt es verkürzte Arbeitszeiten von 35 38 Stunden.

Eine Minderheit bei den Gewerkschaften fordert langfristig die 30-Stun­den-Woche, aber ohne größere Unterstützung.

81Holländer ringen um 38-Stunden-Woche, Süddeutsche Zeitung vom 18. 3. 1983, S. 30. Vgl. auch European Industrial Relations Review, March 1987, S. 22.