Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
122
Einzelbild herunterladen

122 Grundsätzliche Aspekte einer Verkürzung der Lebensarbeitszeit

I. Grundsätzliche Aspekte einer Verkürzung der Lebensarbeitszeit

Die Verkürzung der Lebensarbeitszeit durch die Herabsetzung des Ren­tenalters ist gleichermaßen beliebt wie aktuell. Sie wird bekanntlich von den meisten Arbeitnehmern einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit vor­gezogen, was nicht ausschließt, daß bei den Betroffenen die Sehnsucht nach dem Ruhestand mit zunehmendem Alter abnimmt. Gleichwohl be­fürwortet nach Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Be­rufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit in München mehr als die Hälf­te der über 45jährigen eine Vorziehung des Ruhestandes.!22

1. Motive für eine Verkürzung der Lebensarbeitszeit

Beliebt ist die Vorziehung des Ruhestandes wegen der in der Einleitung be­schriebenen Mangelsituation auf dem Arbeitsmarkt. Sie wird von den Ge­werkschaften entweder als Ergänzung einer Verkürzung der Wochenar­beitszeit gefordert(z.B. IG Metall) oder dieser Variante der Arbeitszeit­verkürzung sogar vorgezogen(z.B. Gewerkschaft NGG). Für den DAG­Vorsitzenden Brandt gilt als Ziel, daß jeder Arbeitnehmer mit 60 Jahren in den Ruhestand treten kann und 1984 der Einstieg in die 35-Stunden-Wo­che erfolgt.!? Diesem Ziel sind wir mittlerweile schon ziemlich nahege­kommen.

Dabei sind sich die meisten Experten einig, daß es diegroße Lösung, die gleichzeitige und generelle Verkürzung von Lebens- und Wochenarbeits­zeit!24 kaum geben wird, weil keine ausreichenden finanziellen Mittel vor­handen sind. Nicht von ungefähr wird von der Regierungskoalition sogar im stillen die Heraufsetzung der Ruhestandsgrenzen für Frauen von 60 auf 63 Jahre diskutiert. Das lange Zeit ausstehende Urteil des Bundesverfas­sungsgerichtes über die Verfassungsmäßigkeit des unterschiedlichen Ren­tenbeginns für Männer und Frauen scheint hier auch einen nützlichen Vor­wand darzustellen, um die Rentenfinanzen für einen längeren Zeitraum wieder in Ordnung zu bringen. Schließlich macht eine höhere Lebenser­wartung auch eine Neuberechnung der Lebensrente notwendig. Mittler­weile ist die angezweifelte Verfassungsmäßigkeit jedoch bestätigt worden.

122 Vgl. auch: Bäcker, G.; Naegele, G.: Arbeitsmarkt, Altersgrenze und die Ausgliederung älterer Arbeitnehmer, WSI-Mitteilungen 1981, S. 686.

123 Bild-Zeitung, 9. Mai 1983.

124 Arbeitszeitverkürzung Abschied von Illusionen, Wirtschaftswoche 18/1983, S. 71.