Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
240
Einzelbild herunterladen

Arbeitszeitflexibilisierung durch Teilzeitarbeit und Job-sharing

Teilzeit­variante Kosten­faktoren

Erweiterung der Führungsspanne

Aufwand für Eigen­information und Infor­mation des im Wechsel tätigen Mitarbeiters

Kosten durch gesetzliche Bestimmungen

Zahl und Freistellung von Betriebsräten Zahl der Betriebsärzte Zahl der Sicherheits­fachkräfte

Zahl der Pflichtplätze für Schwerbehinderte

Weitere Abgaben ® Berufsgenossenschaft

Personalbeschaf fungs­kosten

Übergang auf Teilzeit mit Erhöhung der Mit­arbeiterzahl

Sog. sprungfixe Kosten können entstehen, d.h. bis zu einer bestimmten Mit­arbeiterzahl werden die Kosten unverändert sein, darüber hinaus werden sie durch die Notwendigkeit zusätzlicher Führungskräfte steigen.

Insbesondere bei höher qualifizierten Tätigkeiten muß ein gewisser Teil der Arbeitszeit für Infor­mationszwecke genutzt werden. Dieser Teil steigt bei Teilzeitarbeit in Relation zur Zahl der Arbeitsstunden überproportional an.

Kostensteigerung dadurch, daß Teilzeitkräfte wie Voll­zeitkräfte gezählt werden.

Ausgleichsabgabe steigt.

In der Regel unverändert, da Teilzeitkräfte bei den meisten BG anteilig berechnet werden. Unverändert, da abhängig von der Lohn- u. Gehalts­summe.

Steigen, da zusätzliche Mitarbeiter beschafft werden müssen.

Teilzeit ohne Erhöhung der Mitarbeiterzahl

Unverändert

Das links Gesagte gilt hier ebenso.

Keine Kostenauswirkungen

Sinken bei anteiliger Anrechnung der Teilzeit­kräfte.

Sinken mit der Lohn­u. Gehaltssumme.

Unverändert, da sich die Zahl der Mitarbeiter nicht ändert.