Arbeitszeitflexibilisierung durch Teilzeitarbeit und Job-sharing 241
Teilzeitvariante Kostenfaktoren
Personverwaltungsund Betreuungskosten
Kantinenkosten
Fahrtkostenzuschuß
Kontoführungsgebühren
Altersversorgung
Kalkulatorische Kosten des Arbeitsplatzes
Übergang auf Teilzeit mit Erhöhung der Mitarbeiterzahl
Werden in der Regel steigen, da sich die Zahl der zu betreuenden Mitarbeiter erhöht(anstelle einer Vollzeitkraft sind zwei oder mehrere Teilzeitkräfte zu betreuen).
Die Zahl der Essen erhöht sich, damit ergibt sich ein höherer„Deckungsbeitrag“ = ein positiver Kosteneffekt.
Da die Erstattung pro Arbeitstag erfolgt, steigt die Summe der Fahrtkostenzuschläge, wenn die Mitarbeiter an jedem Arbeitstag verkürzt arbeiten; sie bleibt unverändert bei„en bloc“-Teilzeit.
Die Kosten für die Erstattung steigen mit zunehmender Mitarbeiterzahl.
Der Gesamtaufwand sinkt tendenziell, da die Betriebs
‘zugehörigkeit von Teilzeit
kräften häufig nicht so lange ist, daß ein Anspruch auf Altersversorgung entsteht. Dieser Effekt schwächt sich ab, wenn Teilzeit zukünftig zur Norm werden sollte.
Unverändert, wenn der Arbeitsplatz weiterhin voll genutzt wird(Voraussetzung: Einsatz der Teilzeitkräfte erfolgt nacheinander, z.B. vor- und nachmittags). Die Kosten steigen, wenn wegen der größeren Mitarbeiterzahl zusätzliche Arbeitsplätze benötigt werden.
Abb. 56: Direkte Kosteneffekte der Teilzeitarbeit
Teilzeit ohne Erhöhung der Mitarbeiterzahl
Unverändert, da sich die Mitarbeiterzahl nicht ändert.
Negativer Kosteneffekt, da sich die Zahl der Essen durch „en bloc“-Teilzeit verringert.
Die Fahrtkostenzuschüsse bleiben unverändert, wenn der auf Teilzeit übergehende Mitarbeiter an jedem Arbeitstag verkürzt arbeitet; sie sinken bei„en bloc“-Teilzeit.
Unverändert.
Das links Gesagte gilt hier ebenso.
Die kalkulatorischen Kosten sinken, soweit die freiwerdenden Arbeitsplatzkapazitäten anderweitig genutzt werden.