Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
247
Einzelbild herunterladen

Partner-Teilzeitarbeit(Job-sharing) 247

II. Partner-Teilzeitarbeit(Job-sharing)

1. Bedeutung und Begriff a) Bedeutung der Partner-Teilzeitarbeit

Eine Form der Teilzeitarbeit ist in den vergangenen Jahren in besonderem Maße diskutiert worden, nämlich die Partner-Teilzeitarbeit. Sie ist im all­gemeinen auch bei uns noch besser unter ihrer UrsprungsbezeichnungJob sharing bekanntgeworden, unter der sie in den USA einen jedenfalls lite­rarischen Siegeszug?** vollzogen hat. Allerdings klaffen auch hier wie so häufig Schein und Wirklichkeit weit auseinander. Der Umfang prakti­scher Anwendung in den USA, jedenfalls außerhalb des öffentlichen Dien­stes, sollte nicht überschätzt werden; auch in der Bundesrepublik gibt es bisher weniger Anwendungsfälle als die reichlich veröffentlichten Modelle vermuten lassen.?$5 Ein untrügliches Zeichen dafür dürfte sein, daß die sel­tenen Praxisfälle noch immer hohen Nachrichtenwert genießen.?56

Gleichwohl lohnt eine nähere Beschäftigung, weil Job-sharing eine Form der Teilzeitarbeit ist, die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter mit­einander verknüpft.

b) Begriff der Partner-Teilzeitarbeit

Unter Partner-Teilzeitarbeit(Job-sharing) wird eine Teilzeitgestaltung verstanden, bei der sich zwei oder mehr Arbeitnehmer einen Vollarbeits­platz vorübergehend oder dauernd in der Weise teilen, daß sie selbst auf­grund zwischen ihnen bestehender Vereinbarungen dem Arbeitgeber da­für verantwortlich sind, daß der Arbeitsplatz ständig besetzt ist. Damit ist es den Arbeitnehmern überlassen, Dauer und Lage der Arbeitszeit jedes Partners selbst zu bestimmen. Sie können sich bei der Besetzung des Ar­beitsplatzes also tage-, wochen- oder auch monatsweise abwechseln. Mög­lichkeiten unterschiedlichster Gestaltung zeigt die Abb. 58.257

254 Vgl. statt vieler: Mc Carthy, M.; Rosenberg, G.: Work Sharing, Kalamazoo, Michigan 1981 und Schüren, P., Job-sharing, Heidelberg 1983.

255 Hoff, A.: Arbeitsmarktentlastung durch Ermöglichung freiwilliger Teilzeitarbeit in: Kutsch-/Vilmar: Arbeitszeitverkürzung, Opladen 1983; auch Heymann, H. H./Seiwert, L.: Job-sharing Flexible Arbeitszeit durch Arbeitsplatzteilung, Grafenau 1981; Pie­roth, E.: Job-sharing pp. in Friedrichs, H.: Gaugler, E.; Zander, E:Personal-Perspek­tiven 1983/1984, Düsseldorf/München 1983, S. 122.

256Sie predigt und er zimmert, Rheinischer Merkur v. 14. 1.1983, S. 18. Zu optimistisch denken. Danne, H.: Das Job-sharing, Neuwied/Darmstadt 1986, S. 4ff.

257 Aus Heymann, H. H./Seiwert, L.: Job-sharing pp., Personalführung 1981, S. 258.