.
313 Fimfter Theil, Il. Buch. VIII. Kap. 1. Von Wilsnak. 314
bor Prediger zu Legde, und von dar anher (berufen 1698, geſtorben 1710. An def ſen ſtelle folgte in eben dem jahr Joh. Wachtel, der zuvor bis ins 12 jahr Prediger in Quitzow geweſen, hier 1710. 6 Dec eingewieſen worden und 1719 verſtorben. Ferner Joachim Chriſtoph Levin, der aber 1735 Probſt in Ruͤgenwalde und Paſtor zu Alten Bukkow geworden. Ihm folgte Hr. Otto Joachim Anhalt, ein ſohn des ehemahligen geſchikten Medici dieſes namens in Ruppin. Er iſt vorher 5 jahr bei S. K. Hoh. des Prinzen von Preuſſen regiment reiterei Feldprediger geweſen, und an des vorigen ſtelle von Sr. Koͤnigl. Majeſtaͤt berufen worden, und ſtehet dieſem beruf unter Goͤttlichen ſegen noch vor. Wie derſelbe ein beſonderer Liebhaber der alterthuͤmer und naturalien iſt: alſo iſt deſſen auch oben im Ill. Th. lll. K. LI. S. ſ. 946. 947 gedacht.) Unter den Diaconis iſt vermuhtlich einer von den erſten, welcher naͤhſt Tomas Bremer in dem Concordienbuch ſtehet, Jakob Vilitz. Die leztere, ſo biel man nachricht bekommen, ſein geweſen Johann Glimme, Adam Gerendorff, berufen 1676, (geſtorhen 1711. Ihm iſt gefolget Chriſtian Bremer, der ſchon 1712. 24 Jan. ein: gewieſen worden und 1720 berſtorhen, und iſt an deſſen ſtelle der damahlige Rector Joachim Jerem. Bok berufen, der 1738 mit tode abgegangen, an ſelne ſtelle aber Herr Joh. Jakob Lemnitzer berufen worden.)
VI. Dem weltlichen zuſtand dieſes orts nach hat Wilsnak anfangs zu der Plattenburg gehoͤret, nicht nur bei waͤhrender biſchoͤflichen regierung, ſondern auch nachdem die Plattenburg dem Herrn.... bon Saldern geſchenket worden. Als aber die gebruͤdere von Saldern theilung gehalten, fo iſt dieſes Wilsnak nebſt den doͤrfern Legde und Groſſen und Kleinen Luͤbde u. einem borwerk Ovelgönne Hr. Jakob von Saldern zu gefallen, deſſen Enkel Hr. Friedrich Auguſt von Saldern 1711, Beſitzer iſt. Der Ritterſitz wird der Wudenhof geheiſſen. Die unter Obrigkeit beſtehet ietzo aus drei perſonen zwei Burgemeiſtern und einem Rahtmanne, ſo zugleich Secretarius iſt, wiewohl ihrer bor dem biere bis 6 geweſen, und fein die namen der 1711 regierenden Buͤrgermeiſtern Herrn Chriſtian Paarmann und Joachim Wilſchnak. Rahtmann und Secretarius Herr Daniel Ratich, die Gerichte fuͤhret der Hr. von Saldern zu Wilsnak durch ei
nen Richter, welcher die vorkommende ſachen nebſt den Rahtsperſonen entſcheidet und darin die erſte ſtimme hat. Was aber hierrin nicht kann abgethan werden, ſolches wird an das Obergerichte der Hrn. von Saldern gebracht, welches durch einen Oberrichter gefuͤhret wird. Die Buͤrgerſchaft beſtehet aus allerhand handwerkern, worunter die tuchmacher die meiſte ſein, wiewohl von wenigem vermögen, und muͤſſen wieſewachs und gartenbau hierbei das beſte thun.
VII. Unter den ſonderbahren Geſchichten dieſes orts, auſſer dem was ſich mit den Walfahrten allhier begeben, iſt inſonderheit, daß Koͤnig Chriſtoph zu Danemark A. 1443 allhier eine zuſammenkunft unterſchiedener Fuͤrſten angeſezt, und zwar unter dem ſchein einer walfahrt zu dem H. Bluhte, wie er dann zu dem ende eine pilgrimskleidung angeleget, in der that aber, um einen ſchlus wieder die Hanſee Staͤte und ſonderlich wies der die Stat Luͤbek zufaſſen, und ſein dazu Churfuͤrſt Friedrich der Il. Herzog Henrich zu Meklenburg, die Herzoge Otto, Wilhelm und Henrich zu Braunſchweig eingeladen worden; Herzog Adolph zu Holſtein aber, ob er wohl nicht weniger freundlich eingeladen geweſen, hat aus liebe zum frieden nicht erſcheinen wollen, wodurch die Sache ruͤl. gaͤngig worden, wie deſſen Angelus gedenkt, L. Ill. ſ. 217 und der Daͤniſche Hiſtoricus Pontanus mit mehrem erzehlet. Hiſtor. Dan. L. X. ſ. 624. KReferri ad eundem hunc Annum Conventus ſimiliter ille debet, qui Autore Chriſlophoro Rege, Hilſendci, quod ditisnis Brandenbutgice Oppidum ef, erat indictus, de quo non unam omnium eſſe ſententiam, vidéo. Crantæzius ut& aliĩ plerique in id ab eo indictum putant, ut Urbibus Hanſeaticis quae Daniae Regno multa ſaepenumero detrimenta intulerant, fraenum quaſi injiceret, ideoque ut prius Conſilio quam Armis ageret, convocari eodem feciſſe Fredericum Marchionem Brandenburgicum, Henricum Ducem Megapolenſem, Othonem Guilielmum & Henricum Brunſvicenſes aliosque Viros Principes. Et ipſum Chriſtophorum habitu Leligionis ergo peregrinanti cum Cquitibus Octingentis eodem perveclum, ſolumque ahfuiſſe licet amiciſſime invitatum Adolphum Slesvicenſinn Ducem pacis quam Belli ſtudioſiorem. Er ſetzet auch hinzu, der König hätte eine anſehnliche flotte zuſammen gebracht, und die Luͤ
U 3 belker
, m n mn,
1
.
2— ME A
——— — 3—
—
—— A—