Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
321
Einzelbild herunterladen

321

von dem Edelen Manne, Heren Hinricken von Meclenborgh, und ſcholen ock ent­fangen von ſynen rechten Erven, to rechtes me Heren Lehne, ſodan Goth in ſodaner Wyſe, alſ wy dat Goth von der Marcke hadden tho Lene, unde vnſe Erven ſcholen ock entfan von Eme und von ſynen rechten Erven tso rechteme Heren Lene, datſulve Goth, unde wy und vnſe Erven ſchollen eme unde ſynen Erven truwe Manne weſen, unde tho ereme Deenſte ewiglicken ſitten, mit uſe­me Schlote, to Potliſt, mitt Huß unde mit de Statt, de ſcholen eim open weſen, und mit alle uſen Eanden und Mannen und ſcho­len em deenen, wor he des bedarf, vppe alles queme, ane up uſen Heren den Bi­ſchop von Havelberge uppe des von Mes celenborg und ſyner Erven Koſt, und up ere winn, und up ere verleſ. Bedorffte he ok vn­ſers Denſtes und unſer Mann butten unſem Lande, dat ſchal he macken ohn unſen Mynnen. Vorloͤre wy ock edder uſe Erven unſe Slot in ſynen Deenſten, ſo ne ſchall he edder ſyne Erben mit ſonen, Daghen, edder vreden, he ene hebbe uns eder unſen Erben des Schlotes wedder heholpen. To betuͤ­

ginge deßer deghedinghe, hebbe wy deſſen Breff beſegelt mit unſem Ingeſegel, des tuͤghe find Her Droyſecke, Her Hinrich von Krochern, Her Hinrich von Bluͤcher,

Her Buſſo und Her Ghevert von der Dolle, er Wipert Lützow, Her Roymer von edel, Her Reymer und Icher von Mal­lin, Her Johann bon Pleſſe, unſe Riddere und andere ghode Lüde ghenuch. Hieruy hebbe wy mit unſen Mannen, Goͤdeken von Warenſtede, Hennick Ohrziek, Gerold und Henning Quitzow, Henningen Strup, und mitt unſen Nathmannen von Putliſt, dem von Meklenborg en trowen ghelovet. Des hebben unſe vorbenohmende Lobere ere Ingheſeghele mitt uſeme gehenget to deſme Breue, de is geſchreven un gegheven to Pritzwalck na Ghodes Bort, duſent Jar, drehundert Jar, in dem neghenteinden Jare, des neheſten Daghes aller Ghodes Hilligen. Nach der zeit iſt verſchiedenes vorgegan­gen, welches Kranzius Vand. Il. B. VI. K. ꝛc. erzehlet, und in dieſer Markgrafen Lebensgeſch. umſtaͤndlich wird vorgeſtellet werden. Hier nehmen wir nur noch ein paar urkunden mit, in deren einem einige der vor­nehmſten Adel. geſchlechter 1334 verſpre­chen, es nicht mit den Wendiſchen Herren, ſondern mit dem Markgrafen zubalten, unter welchen auch die von Putlitz befindlich ſein: V. Theil der Maͤrk. Hiſt.

Fünfter Theil, U. Buch VIL Kap. n. Von Putlitz.

322

Wy Otto, vnd Guntzell Genſe vnd Herren to Pudliſt: Herr Eckard von Dy­lowe ridder: Hennecke von Buülowe: Gumprecht von Alsleve: Boldewin van deme Groge: Marquard von der Hude, vnd Henning van Stavenaw Knapen be­chennen vnd betügen, dat in deſſen brebe, dat wy loben en truwen, mit ſamen der handt, den Achberen Luden, Otten von Ylburgk den Droſten des Marggrap Herr Betecken van Wiltbergh, vndt Herrn Denninghe von Jagow Ridderen; dat wy vns nicht Süͤnen ſcolen, mit den Wendi­{chen Herren, vnd eren huͤlpern mit vſen Des ſten, vnd vſen huſen, vnd ock nicht licken, it en ſy mit vſes Herrn des Marggrafen ra» de, vnd ſynen willen: dat betuge wy in deſ­ſen brefe den wy mit vſen ingeſegelen geveſti­get hebben de geben is na Godts Bort 1334. an bnſer Vruwen dage, allſo Se to hem­mel fohr, to dem Nienhus Aldus ſcall de breef ſprecken der vorbemunden lude, dit ſint die Slote der lůde, Pudliſt hus vnd Stadt: Krywitze hus vnd Stadt: Rumpesha­gen, Kreßdorp: Lentzen hus vnd Stadt: Garloſe, Doͤmnitz, vnd Stavenow: dat Se mit deſſen borbenuͤmden Sloten ſcolen ſitten, to des Marggrafen dienſt, vnd ith emme ere opene briefe ſceppin will, dat love ick Otto Gans, en truwen in deſſen brefe, dar myn inſigel anhaͤnget.­

In dem andern erkennet Otto Freih. bon . den Herz. Albrecht für feinen Lehns. errn:

Wy Junchere Otto Gans, Here to Pottleſt, bekennen und bethuͤgen openbahre in deſſeme jegenwerdigen Breue, dat wy mit Willen unde beradene Mode und Vul­bort unſer Erven und Negeſten, und mit Rade unſer truwen Man, von hete und An­wyſunge des Erlicken Vaders in Gode, Hern Borchardes Bißcop to Habelberghe und ſines Capitels, de uns hebben mit Haͤnden und mit Munde daran gewieſet, hebben entfangen to enen rechten Lene, de gantze Herſcop to Putleſt, mit deme Huſe, un mit der Stadt, un Manſcop, und mit al­len eren Underſaten, alſe ſe in erer Schede licht, von dem Dorchluchten Vorſten, un­ſem Heren, Hern Albrechte, Hertogen to Mecklenborg, und ſinen rechten Erfna­men, in aller wis, alſe wi de vorbenanden Herſcop von deme vorbenanden Biſcop Borchharde deme Stichte und der Kerken to Havelberg y vore to lene gehat hebben und entfangen, alſo dat wy und unſe Erf­

X namen