Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1751)
Entstehung
Seite
323
Einzelbild herunterladen

323

namen willen und ſeolen de borbenoͤmede Her; ſcTop von deme vorbenoͤmeden Hertogen und ſinen Erfnamen, ewelcken to rechteme lene beholden und entfan, und unſe Slote und unfe Man ſcaͤlen om und ſinen Erfnamen open ſtan und weſen, to allen eren Noͤden und Behuffe, und wi und unſe Erfnamen ſcoͤlen uſen vorbenoͤmeden Heren, Her­toge Albrechte, und ſinen Erfnamen, in al­len Stuͤcken, und to ewigen tiden don, und weſen, in aller wis alſe als true vryge He:

ren to rechte ereme rechten Lehn⸗Vorſten

plichtig ſin, dat wy nu unſe Erfnamen deße vorſereuene Stücke und Artickel ewiglicken ſtede und vaſt holden willen und ſcaͤlen, So hebbe wi deßen Bref to ener grotenen Be­kentniſſe un Veſtinge beſegelt, gegeben mit unſeme Ingeſegele. Darober fin geweſen unſe truen Man, Nicko Dopow, Johann Karſtede, Johan und Bernd Veddern von Warnſtede, Johan von Quitzow, und Ghe­recke und Henning Glowetzin, und ander vele Luͤde, de truewerdig ſin. Deße Bref is gegeven unde gededinget, to der Wismar, na Godes Bort druͤtteinhundert Jahr in de­me ber und veftigſten Jare, an dem Abend ſunte Niclawes des hilgen Biſcopes. Woraus dann auch erhellet, daß dieſes Schloß und Stat unter dem Domſtift in Ha­velberg geſtanden; wie dann auch der Biſchof

Burchard Herz. Albrechten die lehn erthei­let, wie in der Geſch. des Bisth. Habelb. wird zuſehen ſein: da im gegentheil die von Putlitz in dem brief von A. 1319 geſtehen,

daß ihr lehn zur Mark gehoͤre. Inzwiſchen ſtunden ſie noch A. 1361 als Lehnsleute un­ter Meklenburg, da nicht allein Joachim und Buſſe von Putlitz von Herz. Albrechten dieſe herrſchaft zulehn nehmen:

Wy Joachim und Buße, Broder, ge­heten Ghenſe, von Godes Gnaden Heren to Potleſt, bekennen und betuͤgen openbar in deßen jeghenwordigen Brieve, dat wy mit

ghuden Willen, und wolberadenen Mode

hebben empfangen to enem rechten Lene die gantze Hereſchop to Potleſt, beyde Huß und Statt to Potleſt, und dat halbe Land, dat darto light, von deme Dorchlauchtigen Vor­ſten, unſern gnedighen Heren, Heren Al­berte Hertogen to Meclenborch, und dat hefft he uns ghelehnet mit aller Rechtigkeit und Vriheit, als wy yd van oldinghes ghe­hatt hebben, und doer ſchole wie und alle unſe Erven, all finte und Nakomelinghe, dem vor­benomeden Hertogen Alberto un alle ſine Er­ven unde Nakomelinghen to ewygen Tyden

Fimfter Theil, Il. Buch. Vlll. Kap. n. Von Putiiz

324 mede to deenſte ſitten, truwelick ale Man to recht eren rechten ö. fen vorbenamde Herſchop to Potleſt Hu Statt, und Land vorbenomet, ſchole them! gen tyden blyven unde ghan to erflicken cn von unſern vorbenomeden Heren, dem Her toge to Meclenborg, und von ſinen rechten Erben und Nakomelinghen, und bon anders nemende, und wi all unſer Erben und Na komelinghe, ſckolen en daroff to deenſte(its ten. Und vortmer ſchol heyde Huß und Statt tho Potleſt unſes vorbenomden He. ren Hertogen Alberts und feiner rechten Er; ven und Nakomelinghe opene Schlott weſen und bliven ewighlicken to all erer Luſt, un to all eren Noͤden jeghen als weme, und fe (holen unſer, und all unſer Erben und Na­komelinghe, beyde Minne und Rechtens mechtig weſen, jeghen als weme, und wi ſcholen uns mitt nemand horbinden, dat jeghen unſen vorbenoͤmden Heren edder fine Erven fi, und ere vorveſteden Eude, und ere Vynde, edder jemanden anders, ſchole wi nenerley wife jeghen unſen vorbenomeden Heren Hertogen Alberte und ſinen Erven vordeghedingen, entholden, hegen edder vreden, und ſcholen vortmer geghen unſen vorhenomeden Heren und jeghen eren Rat nichtes don. Alle duͤße dingh ſtede, vaſt, gantz und untobrocken to holdende to ewig­hen tyden, ſunder jenerley hulprede edder Ar­geliſt, lowe wi Joachim und Boße, vor­benomt, vor uns und vor all unſe Erben, und vor all unſe Nakomelinghe, und mit uns de Edele Man Grebe Otto bon Vor­ſtenberghe, und Here Albert von Peccarele, Ridder, by truwen und by Ehren, deme vorbenomenten Hertoge Albert und all ſinen Erven, und all ſinen Nakomelinghen in deſ­fen Brefe, dar to tuͤge unſe und unſer hor­benomden Medelo ver Ingheſeghele anghehen­ghet ſint, de geben iſt to der Kyritz na Godes Bort druͤttein hundert Jar, in dem een und ſe­ſteghen Jar, des achten dages na twelfften. Sondern die Stat Putlitz legt dahon auch ein zeugnuͤs ab, und berſpricht, daß Put­litz ihm allezeit ſolle offenſtehen:. Why Raetmanne und gantze Meynheit der Statt to Potleſt, bekennen und bett gen openbar in deßem jegenwerdigen Bre­ve, dat us witlich is, dat de Edelen Lüde unſe lebe Heren, Joachim und Boße/ Bro­der, gebeten Ghenſe Heren to Potleſt, hebben to eneme rechten Lene entpfangen,

als truwe Manne, von erem rechten Heren

de ga rſchop to Potleſt, dat Hus und gantze He ſch p to Potleſt, 8.