327 Fünfter Theil, IJ. Buch.
Burgermeiſtern und zweien Rahtsverwandten, die beide Burgermeiſter waren 171 3, Michael Jendritz und Johann Luͤdke, die bei
de Rahts verwandte hieſſen Adam Daſe und
Juͤrge Lüdke. Der Magiſtrat hat den
dritten theil von den ſtrafgeldern zuheben, hat auch ſelbigen antheil an den Gerichten. Jahrmaͤrkte werden gehalten 1> nach
Vocem Jucunditatis.
2. A und 9 nach Dionyſi. u.
mH. A. 1684, 27 Maͤrz; damahls gruͤnen donnerſtag abends zwiſchen 5 und 6 uhr iſt bei einem ſchuſter alhier aus verſehen ein
feuer ausgekommen, wodurch faſt die gauze Stat ſamt der Kirche, Schule und Pfarrhauͤſern eingeaͤſchert worden. Und als die einwohner ſich kaum erholet und wieder aufs gebauet haben, ſo gehet abermahl A. 169, 2 Mai in der nacht zwiſchen 2 und 3 uhr, unwiſſend durch wen, in eines Burgers ſcheu
ne ein feuer auf, wodurch aufs neue alles
VIII. Kap. n. Von Putlitz. wieder in die aſche geleget worden, ſo das kaum 6 oder 7 hanſer übrig geblieben. ö. (A. 1752 zwiſchen dem 2 und 23 Mar; in der nacht entſtund nahe vor Putlitz eine feuerobrunſt, welche der Stat hätte konnen höͤchſt gefährlich fein, Aber ein ſturmwind hat die flamme auf die ſeite getrieben, und da ehen um des windes willen niemand wegen des rauchs und dampfs retten koͤnnen:
328
ſo iſt die rettung von dieſem ſturm hergekom
men. Der zeitige Diaconus Hr. Schreiber hat den folgenden, Senn dieſer gelegenheit eine predigt gehalten, welche auch in eben dem jahr zu Stendal gedruklet warden NN u V. Unter den Landgeſchichten und Sonderbarkeiten in der Putlitziſchen Inſpeclion iſt, daß in dem walde zu dem dorfe Frehme gehörig die ſchoͤne hohe eiche ſtehet, bon dem dortigen gemeinen mann der Schmukke Boom geheiſſen, wovon mehr zuſehen in dem Il. Th. Ill. K. XIV. 5. n. 3.
,.
III.
1. Namen und unterſcheid der Stat Wittenberg: alte Stat, ſo hier geweſen. 11 Die ietzige lage, thore, ſtraſſen.
Ill Kirche und deren inwendiger theile beſchreibung. 1V. Verzeichnuͤs der bisher geweſenen Prediger. Jon dem namen Wittenberge iſt zuerinnern, daß derſelbe allezeit mit dem zufaß des buchſtaben e am ende und dem ac; cent in penultima geſchrieben und ausgeſprochen werde: da hergegen die Chur Saͤchſiſche Stat Wittenberg den accent in antePenultima hat, und ohne e geſchrieben und ausgeſprochen wird. Zu dem alterthum dies {es Staͤtleins gehoͤret, daß auswaͤrts demſelben eine ebene beakkerte gegend lieget, welche man die Alte Stat nennet, wovon man noch die graben und waͤlle herum ſiehet, ingleichen vorwaͤrts einen hohen Hügel, fo mit einem ſonderlichen graben umgeben iſt, und worauf das Schlos ſoll geſtanden haben, an welchem auch noch viel mauerſteine ausgegraben, mithin laͤngſt an denſelben unterſchiedene urnen oder auch ſtülken davon ge funden werden. Iſt Elkards meinung richtig, daß durch das in dem Chronico Moiſſiacenſi ad A. 81 1. beſindl. wort Bethelllereti ſo viel ſei als Bialogorod, Weiſſenburg Belgrad: ſo iſt ſie mit unter die aͤteſte Sta
Wittenberge.
V. Iſt den Hrn. von Putlitz unterworfen. VI. Magiſtrat daſelbſt. ö VII. Krieges laufe. J VIII. Oftmahlige Feuersbruͤnſte.
IX. Ergieſſung der Elbe.
te zurechnen, und wahrſcheinlicher weiſe hon Karln dem Groſſen ſchon erbauet. S. l. Th.
II. K. V. 5. 4. n. ſ. G67. Man giebet auch vor, daß noch ein Keller daſelbſt vorhanden, aber verfallen waͤre. Ingleichen daß ſich zum oͤftern geſpenſter daherum hören und fe hen laſſen, und iſt eine beſtaͤndige erzehlung alhier, daß obige veraͤnderung daher entſtanden, daß dermahleins vor langen jahren ein gewiſſes fraůͤlein dieſes orts, welcher namen ledoch unbekannt, ſich an einen vornehmen von Adel ehrlich berſprochen, und dieſer ſich darauf in den krieg begeben, um ſich noch weiter zuberſuchen, und hernach, ſo bald es die zeit wuͤrde leiden wollen, die berſprochene ehe zuvolziehen. Nicht lange hernach aber hats te fie dieſen Ritter aus den gedanken geſebet undeinem andern vornehmen Herrn die ehe zugeſaget, ſich auch mit ihm copuliren laſfen, welches, als es der erſte braut igam erfahren, ſo hatte er die Stat und Burg mit krieges gewalt angegriffen und erobert, und darauf beide zerſtoͤret, und hergeteat DE