339 Fünfter Theil, IL Buch. Vlll. Kap. mv. Von Meien burg mochte, vnd dat Slot vnberſtolen, vnd vnberholen Sy umb als dan ſylver, als it im ſett is, to loͤſende to dunde yu oder dy it im ſetted vnd nicht durer, vnd der Settunge So ſpreken wy fuͤr en recht dat gy eme to rech
vollenkomen mag met eren breben.
te dage leggen dat he Synen leuendhigen warendt, mit Syner Bewiſunge vorbringe: It ga dar vortmehr uͤmme als en recht
is: vortmehr mach de van Werle deſfer vorhenumden dinge vollenkummen, vn
dat Slot ingenommen heft to pande, als hiervor geſchreuen is: he ſcall to rechte neyn noth vmme liden, mer die Jene de it eme ſettede., n, n, ,,. Vnde Vinden iu vortmehr vor ein recht, dat nen man den Andern beter recht mach in einem dinge laten, wende he darſelben anheft. To dem dritten mahle, ſo ſeuldige Gy Herr Marggraf Ludewig to Brandenburgh den Edlen Man Junchern Jan van Werle vnlb den Marggravenhagen, dat he ju daran verunrechte, dat he de veſte buwe vnde betere binnen juwen Landen, dat
he vppe funden heft Moͤredere vnd Roͤvere des gantzen Landes, wente me billi
cker de veſte dorch mißedadt ſcolde breken, wenne det me Sy buwede..)
Hier Antwort die van Werle to, dat he die veſte to den Marggrafenhagen binnen Synen pand buwede vnd beterde dor Dres des vnd velecheit willen der Lande wente de ſcade der Lande vor der veſte hen ſchude, vnd na der beterunge apenbar nicht mehr vormer der Marke ieinen ſcaden daraf gehdan heft: So dunchet em des na dem male dat he de von Werle ſine vnd der gantzen Lande Mörder vnd Debe vppe gegrepen hehbe, vnd de veſte dar velecheit gehuwet hebbe, dat men fe gycht hreken ſeule emen ſyn de pande abgeloͤſet. n SBierna deſſen reden fo ſpreken Wy Grafe H. ban Schwerin vor ein recht na anwyſunge Vorſten, Herren, Riddere, vnd Knapen onde na vſes ſelues rade, vnd vſer man: Na dem mahle dat de veſte des Marggrefen hagen an miſſedat grepin ſy, nd Moͤr dere und Roͤbere daruppe begrepen ſyn: fo ſcoldeme bil: licker de veſte mit den Roͤweren ere recht gedan hebben, vnd ſeolde keiner loͤſunge mede bey
det hebben: mer me ſcolde Se to rechte bro
ken hebben, wente me nene Veſtung dor miſſedad betern ſrall, mer breken, vnd er gern.
ſproken hebben, fo hebhe wy vnſe inſigell
€; To einer Betugunge deſſes rechtes dat wy
.
340 hirbor gehenget, na Godts Bor n craſtino corporis er,,. tz in Sie haben ſich auch vertra 4 . DEN. ragen, und de Markgraf hat beides Meienburg und 6
ſtein gegen goo markt verſetzet:
Wi Johann von der Gnade Gods, cherre von Werle bechenn in e. in diſſin open brife, dat, wi gededinget hehbin mit dem edelin Vöͤrſtin, Marggraf Sud. wigen von Brandenb, vſin herrin: alſo dat he vs gelegen, ‚Taten ond ſatt heft, zu einim pande diſſe(te, Meyenborch, hus vnd ſtatt: vnd ſtatt Vrienſtein, vor achtehundert mark brandemb. ſilbers vnd gtwichtis. Were ok, dat wi vp deme ſlote zue der Meyenborch verbuweden, veftig marg oder ſechßig, dat wi redliken bewiſin moͤchtin, dat ſchall he vs wedder leggen, wan he dat(ot loſit: he heft bs to denſeluin ſlote to Meyenborch gelegen vnd geſatt to pande, de dorpe, de he vor da to geleget hade: die man die guth hebbin an denfehren dorpen, die ſchulin vs vnd vſen rechten erfnamim hulden to einem pande. Vnd oͤre guth von vſim herrin den Marggrafen beholdin: wie ſchullen ok man vnd land, by rechte latin: die Borchmann, die Borchlehen hebbin, bp denſeluin hus to Meyenborch, it lige in dem gude, oder ander wegene, die ſcblen ere borchlehn beſitten, alſo Se to rechte ſullen. Mochte vſe here von Brandemb. bns oe bewiſin, van nu vaſtelauinde vort, ober twey jahr, negentich pundt brandenburgiſcher pennige, in den landen vnd ſteden Kyritze vnd Hritzwalkin redliker gulde, ſo ſollen die ſechstein doͤrpe, mit aller nut, bſis herrin des Marggrafen für,
Were oc, dat vns hinder der an würde, von bſis herrin wegin des Marggrafen, wes vns darumb Brug wurde, des ſcholle wi ons weder erhohen an den dor pen: hewiſede bſe here ober vs die negenzich pundt nicht binnen diſſen tweyen jahren, alle jahr vp to borende, fo ſcolin di dorp vort ſtande hliuen tu dem ſlote, als hikbor ſprokin is.
Die ſtadt to den Vrienſten, die fol vſes herrin des Marggrafen open ſlot fin to allin ſinin noͤdin: oͤrer dat ſchott in der ſtadt, vnd nut in dem lande, die heft bſe herre vs geſatt, gelegin vnd gelatin, mit den Kerchlehnin in den ſtetin, vnd in den landin, vnd ſtede, man, und land ſcolen vs, vnd vſin erfnamin huldin to einem pfande, vnd ir guth von vſim herrin beholdin, vnd wi ſcolen man, ſtadt vnd lute hey rechte in,