Zeitschrift 
Potsdamer Jahresschau
Seite
68
Einzelbild herunterladen

Kreis-Mufeum; 7. Friefack, Stästifches Mufeum; 8. Rathenow,

Heimatmufeum; 9. Nauen, Städtifches Mufeum havelländifcher

Atertümer; 10. Kremmen, Städtifches Mufeum; 11. Velten, Orts:

mufeum; 12. Keßin, Heimatmufeum; 13. Brandenburg, Heimatz

mufeum 3; 14. Potsdam, Städtifches Mufeum; 15. Jüterbog, Mufeum;

16. Luckenwalde, Städstifche Sammlung; 17. Dahme, Mufeum;

18. Beeskow, Altertumsfammlung; 19. SGroß-Berlin, Märkifches

Mufeum; 20, Neukölln, Städtifches Mufeum; 21. Strausberg, Stadtz

mufeum; 22. Freienwalde, Mufeum des Gefchichtsvereins; 23. Chers:

walde, Mufeum für Heimatkunde; 24. Ungermünde, Mufeum für Heimatkunde; 25. Prenzlau, Uckermärkifches Mufeum,

Der Potsdamer Pflegfchaftsbezirk ft fehr umfangreich; er um:

faßt die öftliche Hälfte des Kreifes Zauch-Belzig, den füdöftlichen

Teil des Kreifes Ofthavelland und einen Keinen weftlichen Streifen

des Kreifes Teltow. Südlich von Wuftermark beginnend, folgt die

Grenze den Gemarkungsgrenzen von BuchowCarpzow, Falkenrehde

und Kein-Paaren, die zu Keßin, Priort, KarBow, Üiß, Göttin, Phöben und Kemz

niß, die zu Potsdam gehören, bis an die Nordfpige des Kleinen Pleßower Sees und

biegt hier nach Weften um in Richtung Sroß-Kreuß, fo daß Derwig bei Keßin und

Sroß-Kreuß bei Brandenburg bleibt, Bon Sroß-Kreuß begleitet die Grenze die Straße

über Lehnin nach Rädel und dann den Waldweg nach Freienthal und führt an die

Meftgrenze des Stadtigebietes von Brück, Es fallen hierbei die Gemarkungen von

Lehnin, RNädel und Freienthal an Brandenburg, Bochow, Schwina und Brück an

Potsdam. Von Brück folgt die Grenze dem Planetal aufwärts, mobei das weftliche

Ylaneufer zu Brandenburg, das Öftliche zu Potsdam gehört, verläßt das Planetal

hei Raben und läuft auf der Straße über SGroß-Marzehns[Üdwärts zur fächfifchen

Grenze, fo daß Raben und SGroß-Marzehns bei Brandenburg, Rabenftein und Kleinz

Marzehns bei Potsdam verbleiben. Im Süden bilden die fächfifche, im Often die

Grenze des Kreifes Jüterbog Luckenwalde bis zu deren nördlichften Punkt bei Jütgen­

dorf die Grenze des Pflegfchaftsbezirks, Bon hier läuft die Grenze entlang der das

Kreifes Teltow bis Kieß und weiter auf der Straße über Gröben, Fahlhorft, Nudow,

Schenkendorf, SGütergoß und Stahnsdorf nach Wannfee; am Oftufer der Havel weiter

nordwärts bis gegenüber von SGatow, nach Satow und folgt erft der Straße nach

Spandau und dann der Stadtgebietsgrenze von Spandau bis zu deren Schnittpunkt

mit der Straße Charlottenburg Nauen, Hier biegt fie nach Weften um und folgt den

Südarenzen der zu Nauen gehörigen Gemarkungen; Staaken, Dallgow, Döberiß,

Rohrbeck, Dyroß und Muftermark in der Richtung auf Hoppenrade, Zum Pfleg=

fchaftsbezirke des Märkifchen Mufeums gehört nur noch Groß-Berlin und Teile des

Kreifes Niederbarnim und Teltow,

Seit etwa vier Yahren befteht einHeimatmufeum Kreis Teltow im Kreishaufe

in Berlin, Biktoriaftraße 17/18. Nun ift auch 1928 in Beelig dasZauche-Heimatz

mufeum im Wafferturmgebäude unter der bewährten Leitung des Lehrers EIsler ge

GE EEE