Zeitschrift 
Potsdamer Jahresschau
Seite
73
Einzelbild herunterladen

Zeit geringe Mauerrefte diefer Burg vorhanden, von denen die noch lebende Gene­ration zu erzählen weiß.

Sn der heutigen Gemarkung Bergholz-Rehbrücke, zu der auch die Burgfifcherei gehört, fhwimmt inmitten der Nutheniederung eine große ebene, nach Süden zu: gefpißte Sandfholle, die nur eine diluviale Höhe aufweift, nämlich den 10 Meter über dem flachen Gelände fich erhebendenMühlenberg, an deffen Fuß Bergholz erbaut ift, Infolge der Wbofenkung des Wafferfpiegels durch die Nuthemeliorierung und durch immer weitere Zufchüttungen weifen nur noch Flurnamen wieDie Luchenden,Die Fenne,Die Büfchkenfpigen undDie Holzzugsenden auf den urfprünglichen Niederungscharakter hin, der einft zwifchen denSeißbergen und der Sandfcholle vorhanden war, Im Often der Sandfcholle verraten große bogens förmige Einz und Ausbuchtungen der Uferlinie die Wirkungen des Nutheurftroms; Flurnamen wieHorfiwiefen undTiefe Wiefen vervollftändigen das Bild.(Siehe auch Potsdamer Sahresfchau von 1928 und 1930.) Im Norden der Sandfcholle bezeugen Flurnamen wieSpringebruch,Springbruchslake,Lücke uch,Bufch: land,Bufchwiefe und viele andere den einft fumpfigen Charakter diefer Landfchaft,

Betrachtet man das Nuthetal als Ganzes, fo fehen wir es als ein flaches fumpz figes FIußtal zwifchen den Hochflächen eingebettet, Den urfprünglichen Charakter diefer Zäler Können wir Heute nicht mehr verftehen, wo die Melioration eine völlige Ummandlung diefer Zalungen gefchaffen hat, Wo fich Heute Wiefen auss dehnen, war früher ein üppiger Yuz oder Sumpfwald, teils urwald-, teilg parkartig­

dem Untergrunde entfprechend. In diefen Niederungswäldern fehen wir die eigent:

lichen Fagdgründe unferer Vorfahren, Die Hochflächen dagegen, die Heute Kulturs wald tragen, waren vor Hunderten und Taufenden von Jahren eine mehr oder WeENIger offene Heidelandfchaft, und ihre fandigen Uferränder zeig: ten den BVBölkerfchaften, die Feuer be diefe Urlandfchaft nomadi:|, Sihlagstellexanf fierend durchwanderten, den Y Weg. So erkennen wir in den Tälern gewaltige Wander: firaßen, die jahrtaufendelang die Völkerftröme nach allen Himmelsrichtungen führten, und wo fie geraftet Haben oder längere Zeit feßhaft gewefen find, da finden wir ihre Hinter: Taffenfchaften wieder, Daß der Menfch fehon bald nach der Eiszeit fich im Nuthe: tal einfand, darf kaum be:

zweifelt werden. Seine Spu: Entwiklungsgefhichtlihe Überficht