ren Fennen wir aus dem Havelz und dem Bäketal, Gegenüber der Burgfifcherei fpringt eine Sandzunge,„Der Kaninchenberg“, weit in die Niederung vor, deffen ftark gewölbte Oberfläche fchon als Wallanlage betrachtet worden ift, Das ift aber nicht der Fall, vielmehr find es Dünenhügel, die feine Oberfläche beftimmen. Aber mebrere Meter unter diefer Düne liegt eine Steinzeitkultur, feine Klingen, winzige MAbfpliffe aus Feuerftein, die viel älter zu fein fcheinen als die Feuerfteinfchlagftellen, die ganz in der Nähe der Burgfifcherei, überhaupt häufig an den Rändern des Nuthetales anzutreffen find. Die Vorgefchichtswiffenfchaft fieht zurzeit mitten in der Arbeit, diefe aus Feuerftein gefchlagenen Formen zu erfaffen und chHrono: Logifch einzuordnen. Vorfichtig gefhäßt, treffen wir menfchliche Siedlungsfpuren fomit bei der Burgfifcherei fchon in der Zeit von 7000 bi$ 4000 v.Chr. Die Steinzeit: periode um 3000 v. Chr. fcheint nur fchwach vertreten zu fein, denn es ift bis jeßt
Wendifjdhes Sefäß Germanifche Urne mit Dedel vom Frühmiftelalterlicdhes Gefäß 900—1000 1. Chr. neuen Sand, 800 vo. Chr. 1200 n. Chr.
nur ein Steinbeil auf dem„Bufchland“ gefunden worden, Eine um fo ftärkere Befiedlung tritt Dagegen in den leßten Perioden der Bronzezeit hHervvr. Rund 500 Meter vor der Burgfifcherei entfernt liegt die Flur„Kahnftätten“, Der regulierte Nuthelauf fließt heute hier nicht mehr vorbei, aber das geübte YNuge erkennt an den „SKahnftätten“ noch den alten, verwilderten Fußlauf aus den Geländeformen heraus. An diefer Stätte lagen die Kähne, als der Flußlauf noch fchiffbar war. An diefer Stätte wohnte auch der Menfch der Bronzezeit in den Perioden 1500 bis 800, vermutlich fogar bis 500 9. Chr. Wenn auch Wusgrabungen noch nicht vorgenommen werden Fonnten, fo weifen doch die Spuren auf ein ganzes Dorf hin, Die Gräberfelder diefer Kultur wurden gefunden auf dem„Priefterberg“, in der Flur„Rehbrücke“ und in den„Buchen: enden“, eine Flur, die Heute die Bezeichnung„Das neue Land“ führt, Einige fehr {höne Urnen diefer Gräberfelder befißt das Mufeum Potsdam, Spuren diefer Bronze: zeitZultur liegen in der Nähe der Kahnftätten auf„Det Höken“(erhöhte Stelle), und fie ziehen fich durch die„Burgfichten“ durch bis zum„Brüß“. Die eifenzeitlichen