»Er schiebt aber doch auch Eigenes hinzu.«
»Ja. Aber 105 es gleicht dem Häcksel darin die goldnen Spruche liegen. Hier Spruch, hier Schulze, - er mischt nichts und führt eine getrennte Wirtschaft.!«]
». . Es sind das Velleitäten die kommen und gehn.«
». . Wir werden ihn culbuticren.«
». . Er ist von den Halben, von denen der Apostel sagt (die Stelle von lau u. flau). Ich linde diese Leute degoutant, ich hasse sie. Sie sagen: die Wahrheit liegt in der Mitte. Nein, die Wahrheit liegt immer am Flügel 1(l6 . Rechts Himmel, links Hölle, rechts Wahrheit, links
I.üge, rechts schwarz, links weiß - in der Mitte liegt das Grau, das gar nichts ist. .«
Die Versammlung der Frommen d. h. ihre offizielle Sitzung darf nicht beschrieben werden. Es wird nur beschrieben
1. ihr Eintreffen, was aber alles in Kürze geht. Dann
2. Ebenfalls in Kürze (in dem darauffolgenden Kapitel) was alles zur Verhandlung kam und nun sehen wir alle
3. Nach dem »Lebewohl« wieder. Sie sitzen in Gruppen im Gartensalon, in den Zimmern daneben, in den Lauben des Gartens und promenieren zum Teil in Park und Garten. Alle diese Gruppen unterhalten sich und besprechen und beleuchten die Vorkommnisse der Sitzung.
Die Gichtelianer
Frau v. Storch interessiert sich für diese Sekte.
Der Rechtsanwalt
Der Rechtsanwalt, fortschrittlich, atheistisch, witzig. Hat einen kleinen »Verdruß« (ist aber sonst von Mittelfigur) und trägt eine goldne Brille.
Er ist der Mann der Paradoxen, der Ungeheuerlichkeiten.
Einer seiner Lieblingssätze ist: Die Vorstellungen die wir von den sogenannten historischen Menschen unterhalten, sind alle falsch. Es fängt gleich damit an, daß eine Menge von ihnen gar nicht existierten. Dann kommen die Nero, Tiberius, Caligula und ebenso die Menschenfreunde. Aber auch große historische Stände werden davon betroffen. Ich glaube, man kann sagen: die Groß-Inquisitorcn vertreten einen historischen Stand, einen Stand in der Geschichte. Nur hinter jedem brennt ein Scheiterhaufen. Und wie waren sie? Ich habe ganz gemütliche Leute darunter gekannt.
Aber sc. was soll das heißen! Ich meine zu der Zeit, als ich mich mit ihnen beschäftigte. Da war z. B. der u. der etc etc.
In diesem Stil spricht er immer.
107 Der demokratische Justizkommissarius und Rechtsanwalt, der unter anderem keine Handschuhe trägt. 108 »Ich trage auch keine, meine Gnädigste. Aber was sind Handschuhe? Man sagt: sie seien nötig wie die 1(19 Schuh und Stiefel. Unsinn. Die Hand ist nicht der zweite Fuß sondern das zweite Gesicht. Man spricht mit den Händen. Haben Sie schon je gehört, daß man mit den Füßen spricht? Es gibt allerdings auch eine Fußsprache, aber davon kann in diesem Hause gar nicht die Rede sein.[«]
Eine ziemlich bedeutende Figur ist auch der fortschrittliche Rechtsanwalt, vielleicht ein dito Doktor.
105 Gestrichen: er hütet sich klugerweise das unverfälschte Wort Gottes mit irgend etwas aus sich selbst zu legieren oder amalgicrcn. Alles was er sagt ist so nichtig und unschuldig, daß cs dem Häcksel gleicht [statt der letzten vier Worte unsprünglich: seine Predigten wicj 104 Gestrichen: wie
107 Uber dem folgenden Abschnitt: Storch v. Adebar Oder in einer andren Novelle.
1M Dieser Satz am Rand mit Rotstift angestrichen.
109 Gestrichen: Stiefel und