Ernst Wiehert: iS)i-igo2, Jurist, ostpr. Lustspiel- und Heimatdichter. - Stephan: Martin, 1777-1846, pietistischcr Pfarrer, veranstaltete merkwürdige nächtliche »Erbauungsstunden«, wurde schließlich von der Polizei verfolgt und floh 1838 mit 700 Anhängern nach Amerika; Siedlung am Mississippi, dort »Bischof«, aber 1839 wegen schwerer Delikte von seiner Gemeinde abgesetzt. Über ihn schrieben G. v. Polenz (Dresden 1840) und Karl Eduard Vehse (Dresden 1840).
Cordelia: Vgl. unten und Anm. zu S. 216.
Gomeril und Regan: Vgl. Shakespeares »König Lear«, mit dem Storch hier verglichen wird: die von Lear bevorzugten Töchter Gomeril und Regan verstoßen ihn im Unglück, während seine dritte Tochter Cordelia in Treue als einzige zu ihm hält. - Imbecile: geistig Beschränkter.
Garfon: Junggeselle. - Frau v. Krüdener: Juliane v. Kr., 1764 bis 1824, pietist. Schriftstellerin mit starker Neigung zu Mystizismus und religiöser Schwärmerei, zeitweilig von Einfluß auf Alexander I. von Rußland; von mehreren Staaten wegen Besorgnis relig. oder polit. Unruhestiftung ausgewiesen. - Frau v. Humboldt: Karoline v. H., geb. v. Dache- röden, die Gattin Wilhelm v. Humboldts, mit Schiller bekannt, durch ihren Mann eng mit dem geistigen und politischen Leben ihrer Zeit verbunden. Christine Munk: Vgl. frühere Anm. - Lady.. . (unter Georg I. oder II.): Die englischen Könige George I. (1660-1727) und George II. (1683-1760) waren gleicherweise wegen ihrer Mätressenwirtschaft bekannt; »Unwiederbringlich«, 12. Kp. - Nymphe Egeria: die sagenhafte Beraterin des 2. Königs von Rom, Numa Pompilius; vgl. Gedicht »Die Geyser-Tochter«. - Negretti, Rambouillet: Schafrassen; vgl auch »Cecile«, 7. Kp. - perhorresziert: verabscheut.
Egalite: »Liberte, Fraternite, Egalite« waren die Losungsworte der Franz. Revolution. Vgl. dazu auch F. in »Aus den Tagen der Okkupation«, Kap. St. Denis 6: »das einheimische Volk . .. hat eben jetzt wieder an das Portal der französischen Königskirche seinen alten langweiligen Spruch geschrieben: »Egalite, liberte, fraternite«. - Einst ein Idol; heute nur noch ein Unsinn, eine Lüge.«
» seid sanft wie die Tauben . . .«: Matth. 10, 16: »Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben.«
goldenen Kalbe: Vgl. »Ein Sommer in London«, Kp. »Das goldene Kalb«.
Schlacht an der Trebia: Anspielung auf Trebia von Trebiatinski: An dem oberitalienisdicn Fluß Trebia schlug Hannibal 217 v. Chr. die röm. Konsuln Sempronius und Scipio; am selben Fluß (modernere Schreibung »Trebbia«) siegte 1799 Suworow mit den vereinigten Russen und Österreichern gegen die Niederländer und Franzosen unter Macdonald. - Pfannschmidt: Karl Gottfried, 1819-82, Historienmaler (bibl. Themen), Lehrer an der Berliner K. Akademie der Künste. - Raphael: 1483-1520, berühmtester Maler der ital. Renaissance; F. denkt hier wohl an die »Sixtinische Madonna«. - tant pis: um so schlimmer.
»De Rooh is dat Best«: »Unwiederbringlich«, 6. Kp. - Büchsei: 1805-89. - Müllensiefen: Julius, 1811-93, Schüler Schleiermachers, 1852-85 Archidiakon an der Berliner Marienkirche; vgl. F. an Georg Friedlaender am 29. Nov. 1893: »Nur ganz wenigen ist es gegeben - ich habe nur einen kennen gelernt [bei der Beerdigung von Karl Zöllner]: Müllensiefen - einem den Himmel aufzuschließen.« - » Christliche Ritterschaft « : Vgl. Die Anklänge hierzu in »Schach von Wuthenow«, Kp. »Im Tempelhof«.
schrauben sieb nun.: Im Manuskript folgt nach der handschriftlichen Überschrift »Intoleranz und Toleranz in einer kleinen Stadt « Zeitungsausschnitt:
Alt-Landsberg, 8. September. (Privat-Mitt.) Ein bedauernswerter Akt geistlicher Intoleranz ist von hier zu berichten. Der Schuhmachermeister Sch., welcher seit Jahren mit seiner Frau in glücklichster Ehe lebte, hatte das Unglück, daß seine Gattin gemütskrank wurde und in einem ihrer Anfälle von Geistesstörung sich das Leben nahm. Der darniedergebeugte
62