Heft 
Sonderheft 1, Zeitbilder: Zwei Fragmente von Theodor Fontane "Sidonie von Borcke" und "Storch von Adebar"
Seite
63
Einzelbild herunterladen

Mann suchte nun bei beiden hiesigen Pastoren ein christliches Begräbnis nach, dieselben verweigerten dasselbe jedoch in Übereinstimmung mit dem Kirchenrat, ja nicht einmal die Bahre zum Hinaustragen der Leiche wurde bewilligt und das Grab in der Reihe der Selbst­mörder aufgeworfen. Die Bürgerschaft dachte freilich anders über den traurigen Fall. Ein Bürger, der Sattlermeister und Wagenbauer Gl., stellte in Eile einen würdigen Leichen­wagen her, und der Beerdigung wohnte ein zahlreiches Gefolge bei, darunter die ange­sehensten Bürger der Stadt, Gerichtspersonen und Deputationen des Magistrats und der Stadtverordneten. Selbst Ersatz für die nicht gestattete Trauermusik hatte man gefunden. Als der Zug die Markt-Ecke umschritten hatte, tönten ihm die Klänge des Liedes: »Jesus meine Zuversicht« entgegen, die aus den offenen Fenstern des Musiksaales des Herrn B. kamen und dem Leichenzug bis zum Tore hörbar blieben. Nach Einsenkung des Sarges auf den Friedhof sprach ein Bürger am offenen Grabe für die arme Unglückliche ein lautes Vaterunser, welches von den zahlreichen Anwesenden, die die Gruft umstanden, in feier­licher Bewegung mitgesprochen wurde. In größter Ordnung bewegte sich der Zug zur Stadt zurück.

[Darunter handschriftlicher Vermerk: »Zu benutzen bei Storch von Adebar, wird als Vor­kommnis in der Nachbarschaft erzählt. Storch und Frau treten auf Seite der Pastoren.« - Darunter weiterer handschriftlicher Vermerk: »Attinghaus oder der Rechtsanwalt erzählen von dieser Geschichte.«]

Fr. W. III: 4770-184.0 - Kaiser Nicolaus: 1796-1855). - Prinzeß Charlotte: gest. 1860, Tochter Friedrich Wilhelms III. aus dessen erster Ehe mit Luise von Meck- lenburg-Strelitz; vgl. über die »ehemalige Prinzeß Charlotte« »Von zwanzig bis dreißig« IV, 6. Kap. Raupach: Ernst, 1784-1852, Schauspieldichter (den Titel eines seiner Stücke »Die Tochter der Luft«, verwendet F. des öfteren, so in »Effi Briest«). - Hohenstaufen: Raupach schrieb einen Hohenstaufen-Zyklus in 16 großen Dramen. - Bischof Roß: Vgl. F.s Fragment » Bischof Roß« (Wilh. Joh. Gottfried Graf v. R., 1772-1854, Bischof, Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin) F. Schildert Bischof R. (aus der schott. Familie der Grafen v. R.) als »persona gratissima« am Hofe Friedrich Wilhelms III.

Rapp: Jean Graf v. R., 1772-1821, General Napoleons I., aber auch von Ludwig XVIII. hochgeehrt (Obersthofmeister und Pair von Frankreich); F. schon in der Kindheit bekannt (vgl. »Meine Kinderjahre«, 10. Kap.), s. auch »Vor dem Sturm«, 47 Kp. - Bayard: Pierre du Terrail, Chevalier de B., 1476-1524), der von F. so oft genannte Chevalier »sans peur et sans rcprochc« (ohne Furcht und Tadel), von dem Franz I. zum Ritter geschlagen werden wollte - Pallasch-Athene: statt Pallas-Athene (Pallasch = Säbel); Persona gratis: statt persona grata (Wohlgelittener); Peter peccavi: statt pater peccavi (Vater, ich habe ge­sündigt); Verwechslungen, die F. amüsieren (vgl. an P. Heise, 4. 11. 1878). - Hennoch: Vater Methusalcnms (1. Mose 5, 21). - Amarant: Nahrungs- und Arzneipflanze mit ähren­förmigen Rispen. - Flemming: Vgl. Fragment »Allerlei Glück«. - Ausgleichungs-Prinzip: Vgl. »Stine«, 12. Kp.: »Alles was unten ist, kommt mal wieder obenauf, und was wir Leben und Geschichte nennen, läuft wie ein Rad.«

Geschichte von Klopstock: Gemeint ist, daß Kl. (1724-1803) sich das Gelingen seines Haupt­werks »Der Messias« (1748-1773) erbetet habe. von der armen Witwe: Markus 12, 42. - Andre sagen: es ist Zufall: Diese Auffassung widerspricht F.s Prädestinationsglaubcn; vgl. »Unwiederbringlich«, 28. Kp.: »wenn es einen Zufall gibt«.

Babel: Vgl. Offenbarung 17. - Herr v. Gerlach: Vgl. frühere Anm. - Graf Voß: August Ernst Graf V., Vortragender Rat Friedrich Wilhelms IV. - Vhden: Karl Albrecht Alexan­der v. U., 1798-1878, von 1844-48 preuß. Justizminister, Verfechter des harten Strafgesetz­entwurfs. - Westphalen: Graf W., preuß. Innenminister im Kabinett Manteuffel 1850-58. - Vincke: Georg Ernst Friedrich Frhr. v. V., 1811-75, bedeutendster Redner der Altliberalen.

- Waldeck: Benedikt Franz Leo, 1802-70, erst Führer der äußersten Linken (1848), ab 1860 der Fortschrittspartei; galt als Führer der preuß. Demokratie; vgl. »Cecile« ,14. Kp. Virchow: 1821-1902, Mediz., einer der Gründer und Führer der Fortschrittspartei.

63