Eisenach
[folgt Skizze s. S. 43, Abb. 13]
Schloß-Brauerei, das ist die eine Front; von der andren Front sieht man nur den Giebel b.
Unten Kneipe; oben niedliche kleinfenstrige Privatwohnungen mit Blumentöpfen und Vogelbauern bunt geschmückt. Das Portal führt auf den Brauhof. Inschrift in der Mitte: Schloß-Brauerei. Das Ganze steht schon auf der untersten 1 Hügel-Terrasse während parallel damit, aber abwärts unten die Hauptkirche liegt. Früher also Schule. In der That hat es die Proportionen eines Kloster-Schulgebäudes. Alles hellgrün gestrichen. Kastanien und Ahornplatanen davor. Portikum sehr einfach. Hofbräucharakter.
Wittwe Cottosches Haus auf dem Lutherplatz, wo Luther gewohnt haben soll. Eine Treppe hoch wird das betr. Zimmer gezeigt. Es erhebt nicht die Prätension ächt zu sein; schon immer gut. 2 fenstrig, nach der Straße hinaus, die Decke mit einzelnen Balken und das Ganze geschrägt, so [Schrägstrich gezeichnet].
Einzelnes wird gezeigt: eine Casette, ein Thürgitter, ein 6 getheilter Kasten, wie um ebenso viel Flaschen hineinzustellen; alles im Keller oder auf [dem] Boden gefunden. Dennoch wahrscheinlich nichts alt und ächt, denn die eine Engelsflgur rechts überm Portal trägt die Jahreszahl 1563. Das älteste ist ein Sandstein-Basrelief, das jetzt zwischen den zwei Parterrefenstern sich befindet, entschieden gothisch und reichlich früh ins 15. Jahrhundert zurückgehend, vielleicht noch älter. Eine Auferstehung. Christus langlockig, mit Glorienschein trägt die Kreuzesfahne d. h. eine Fahne, die oben ein Kreuz bildet; links zwei Kriegsknechte schlafen, einer (ein dritter rechts) 2 mit dem Speer scheint eben zu erwachen. [Folgt Skizze s. S .43, Abb. 14]
1 Nachträglich eingefügt: untersten. 2 Nachträglich eingefügt: (ein dritter rechts).
Wartburg.
Lutherstübchen für ächt gilt:
1. der Ofen
2. der Stuhl
3. der Krug.
Aecht ist die Aussicht, aber auch nicht ganz weil sie auf die belebte Platform der Restauration und die Meiningensche Eisenbahnlinie geht. Man sieht den Meißner in strenger Linie am Horizont und eine Menge Kuppen; im Uebrigen geht es steil abwärts in eine, herrliche walderfüllte Tiefe.
Die 2 Fenster die nach der Tiefe hinuntersehn sind rund mit Blei gefaßt. [Folgt Skizze: Butzen Verglasung angedeutet.]
Das Zimmer ist mit Fichtenholz bekleidet, sowohl Wände wie Decke, alles in primitivster Art.
31