Heft 
(1878) 22
Seite
349
Einzelbild herunterladen

EM

>/

I' ' ./

W

W

Ws?

ji' M-

^ Es,'

M-ÄL

Vs^

MÄL

M jW WM

0 ^ !

i

Äs.

'!>

'!»

18

.

Willkommen! Nach dem Gemälde von Professor Gussow,

Moskau herausgcräucherten Corps, die jetzt wie Novemberfliegen über die weiße Wand kriechen, ich spreche von dem kleinen verzettelten Zeug, das hier an fünfzig Plätzen zurückgelasfen wurde: tausend Mann in Küstrin, fünftausend in Stettin, die meisten aber stecken in den kleinen polnischen Nestern. Wie weit ist es bis an die Grenze?"

Zehn Meilen, wie die Krähe fliegt."

Da haben Sie es, Kniehase. Dieses verzettelte Zeug, das nicht in Festungen untergebracht werden konnte, das läuft jetzt weg wie Wasser, wenn die Reifen von der Tonne fallen. Nea­politaner, Würzburger, Nassauer, das hält ohnehin nicht zu­sammen. Und wenn erst mal das eiserne Band fehlt, so ist nur ein Schritt noch vom Soldaten- bis zum Räuberleben. Was hier herum spukt, sind Deserteure aus dem Polnischen, vielleicht auch Marodeurs von den Zuzugsregimentern, die der

^ Kaiser jetzt als vorläufige kleine Münze in allen Taschen ^ Deutschlands zusammenkratzt. Und mit diesem Gesindel, ob aus Polen oder sonst woher, müssen wir ein Ende machen; zum wenigsten darf es uns nicht über den Kops wachsen. Und ! kommen dann die Reste von der großen Armee heran, heute ^ hundert und morgen tausend, so haben wir's bei den Einern und Zehnern gelernt.Wer das Kleine nicht achtet, ist des Großen nicht Werth," so sagt das Sprichwort. Also vorwärts! Und je eher, je lieber."

Der Hohen-Vietzer Schulze reckte sich iu die Höhe und schien antworten zu wollen, aber der Gutsherr hatte sein letztes Wort noch nicht gesprochen.

Was ich meine, Kniehase, ist das: wir müssen uns fertig machen; Landsturm, Dorf bei Dorf."

Und wenn dann der König ruft.. ."

1 :

/

HU