Worlrätsrl.
Einen Männernamen senke Zwischen zwei Vokale ein Und der alten Stadt gedenke. Wo des Südens Sonnenschein
Strahlte auf die Palmenwülder,
Und balsamisch sich der Tust Ueppig schöner Rosenfclder Mischte in die laue Luft.
Längst fiel sie in Schutt und Trümmer,
Nur die Stätte blieb bekannt.
Und der Name tönt noch immer Grüßend aus dem Morgenland,
Durch die Blume, deren Ranken Kreuzesrittcr mitgebracht.
Und den frommen Helden danken
Wir nun ihre Blütenpracht. M. Sch.
Silbenrätsel.
Im Märchen wie in Wirklichkeit Weis; Furcht die Erste zu erregen.
Denn falsch und grausam jederzeit Gesellt sich Unheil ihren Wegen;
Doch wenn ein Zeichen sich am Schluß Verdoppelt, wir sie dankbar ehren.
Tonn manchen herrlichen Genuß Uns ihre Schöpfungen gewähren.
Sei's Wahrheit oder Irrtum nur.
Es glauben viele, ans der Zweiten Ließ sich die innere Natur,
Temperament und Wesen deuten.
Der Name, den das Ganze nennt.
Mahnt uns an auserwählte Geister;
Sic strahlen hell am Firmament
Ter Kunst als unerreichte Meister. M. Sch.
Zahlenrätsel.
Tic Ziffern der folgenden Figur sind durch entsprechende Buchstaben derart zu ersetzen, daß jeder Kreisring zwei Wörter ergicbt, von denen das eine inner-, das andre außerhalb der Sternchen sich befindet, und zwar so, das; der durch fetten Druck gekennzeichnete Endbuchstabe des vorangehenden zugleich Anfangsbuchstabe des folgenden Wortes ist. Die Wörter der einzelnen Kreisringe inner- und
außerhalb bezeichnen: 1. eine Gartenfrucht und einen Singvogel,
2. einen der Asteroiden und eine Stadt in Frankreich, 3. einen Vornamen und eine Blume, 4. einen namhaften deutschen Kriminalisten und eine biblische Person, 5. eine Art Gewogenheit und eine heftig bewegte Luft, 6. ein tierisches Fett und einen Fluß in Nordamerika, 8. einen Vornamen und ein japanisches Längenmaß, 9. ein Hausgerät und ein Düngemittel, 10. eine alttestamentliche Person und eine Art Schutz, 11. einen Baum und eine Linderung des Seelenschmerzes, 12. eine Stadt in Dänemark und einen Fluß in Ungarn. Sind alle Wörter richtig gebildet, so ergeben deren gememschaftliche Anfangs- und Endbuchstaben inner- und außerhalb der Sternchen je ein Sprichwort.
lieber Land und Meer. Jll. Okt.-tzefte. XIV. 10.
Bilderrätsel.
2 >
MW
Liederansangrätsel.
Ich geh' so gern der Sonn' entgegen. Nach ihrer ersten Spur zu sehn Auf blumigen, betauten Wegen
Von hohem Riff schaut' ich alleine Auf Dünensand, auf Wogcnbraus; Vor mir, im Abendsonnenschcine,
Du Friedhofkreuz, ephcuumschlungen. Wie du ins Herz das Wort mir bannst. Das einst ein Dichterfürst gesungen:
Die Striche sind durch Silben zu ergänzen.
Auflösungen der Mtfetailsgaben in Heft 9 Seite 425:
Des Frühlings-Rösselsprungs:
Kr ist's.
Frühling läßt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon.
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja, du bist's!
Dich Hab' ich vernommen! (Eduard Mörikc.)
Des H a lb i e rrä t s c l s: Nur, was wir selber glauben, glaubt man uns.
Des Worträtsels: Verschossen.
Des Verwandlungsrätsels: Balkan - Rio — Bruchteil — Flugsand — Spielclub - art — Turmuhr.
Des 11 m st e l l r ä t s c l s: Birne — Erbin. Des W ö r t c ru m w and l u n g s r ä t s e l s:
Ruin - Anhalt
Lias — - Mund-
Regen Regie Serie Seine Sonne
Luft
Hufe
Eule
Elbe
Ende
M o r g e M urt e M ut t e Mitte M i t ta
14