Heft 
(1.1.2019) 06
Seite
288
Einzelbild herunterladen

288

Allgemeine Rundschau.

ringe Tragweite des Windgeschützes dasselbe ini Festungs- kriege unverwendbar.

Wir glauben deshalb schwerlich, daß sich die Heeres­verwaltungen Europas beeilen werden, sich Pratt's Er­findung zu Nutze zu machen. Sie dürften vielmehr das Windgeschütz unfern guten Freunden und Vettern jenseits des Atlantik großmüthig überlassen.

G. van Muh den.

sind in derselben Form so zu ordnen, daß in den ein­zelnen Abtheilungen des Fünfecks acht Wörter entstehen, die das bezeichnen, was sich im Studentenleben ewig un­harmonisch gegenübersteht.

Auflösung der Aufgabe aus Nr. 16.

Sport.

Baron de Cartier, ein französischer Rennmann, dessen Farben in früheren Jahren sowohl in den Flach­rennen, wie in den Hindernißrennen sehr bekannt waren, ist dem Herzog von Castries bald im Tode gefolgt. In neuerer Zeit hatte sich der verstorbene Baron mit Mr. de Meeus associirt, mit welchem er einen französisch-bel­gischen Stall und ein Gestüt zu Villebon unterhielt. Baron Cartier genoß auch einen großen Ruf im Cercle du Poti­nage als ein vollendeter Schlittschuhläufer und war in diesem Sport ein Rivale des renommirten Georg Bail. Der Tod der beiden Sportsmen ist ein harter Verlust für den französischen Turf.

Jubiläumspreis in Baden-Baden. Die Her­absetzung des Jubiläumspreises von 40,000 Mark auf 30,000 Mark hat eine Abnahme der Nennungen für dieses Rennen zur Folge gehabt, denn gegen 57 Unterschriften im Vorjahre hat das Rennen Heuer nur 49 auszuweisen. Nach den aus England und Frankreich eingelaufenen Nennungen zu schließen, wird der reiche Preis vermuthlich auch in diesem Jahre wieder in's Ausland wandern.

Aradeunsche Scherz-Aufgabe

vom

Improvisator Herrmann.

Die nachstehenden Buchstaben:

1 .

^)' >- 7-1 ^

1 , 9 . >1

<9

§ ch»

Well-Telephon.

Frau A. R. in S. Zu keiner Jahreszeit ist Sylt schöner als im Juni. Luft und Meer sind daun unvergleichlich und mit Geuugthuuug hören wir, daß das einstige Vorurtheil gegen die frühe Jahreszeit mehr und mehr schwindet.

Herrn H. St. in München. Sie haben uns durch Ihre liebens­würdige Zuschrift recht erfreut und werden wir Ihrem Wunsche nach Kräften entsprechen. Derartige wohlthuende Aeußerungen aus dem Kreise unserer Leser finden bei uns immer ein besonders dankbares und williges Gehör.

Herrn G. in Berlin. Wir bringen Ihre Mittheilung gern an dieser Stelle zum Abdruck: In Bezug ans das Feldgeschrei der Bonner HusarenLehm up" im 3. Heste des 2. Bandes verhält sich die Sache folgendermaßen: Wenn die Husaren Ende der fünfziger und Anfang der sechsziger Jahre zum Exercier-Platz am sog. Tannenbusch an der Barmen-Kölner Bahn gelegen zogen, kamen sie an Ziegelfeldern vorbei. Die Ziegelformer riefen bei ihrer Arbeit häufig:Lehm op", d. h.der Lehmvorrath ist aus", dadurch den Burschen, die ihnen den nöthigen Lehm heranzuholen hatten, angebend, daß sie den Lehmvorrath zu erneuern hätten. Die Soldaten, besonders nach Beendigung des Exercierens, guter Dinge, riesen den gehörten Ruf nach, gebrauchten denselben nachher auch unter sich als Zuruf, und waren so die Ver­anlassung, daß das Publikum denselben als Spitznamen, später Ehren­namen auf sie selbst anwandte. AlsoLehm op!"

Herrn G. H. in D. Wir empfehlen Ihnen das in lithographischem Farbendruck hergestellte Bild des Fürsten Bismarck als eine treffliche Leistung in dieser Reproduktionsweise. Zu beziehen ist dasselbe von Herrn Gustav Kirmse, Dresden, Blasewitzerstr.

Frau Auguste M. in Dr. Wer Kritik üben will, darf nicht calauern". Der Witz fl)wo mag der »Rosendust« seine Stammkneipe haben?" ist doch zu banal! Haben Sie nie etwas von poetischer Licenz gehört! Im Nebligen sind wir vollkommen gewiß, daß Sie sehr bald sich in anderer Weise äußern werden. Besten Gruß Ihnen als Landsmännin.

R. v. P. in W. Im letzten Jahre erhielten die Griechischen und Sicilianischen Weine der Firma Ziegler L Groß auf 2 Ausstellungen jeweils den Ersten Preis (Goldene Medaille), was wohl für die Güte der Weine sprechen dürfte. Eine durch genanntes Haus neuerdings ein- gesührte neue Verpackungsart, Probekisten von 10 Flaschen 20 Ko. Bruttogewicht muß lobend hervorgehoben werden, denn dieselbe bietet den großen Vortheil, daß jetzt für nicht mehr Kilo Fracht gezahlt wird, als das Gewicht des Weines ausmacht, während die alte Versandtweise 12 Flaschen 23 Ko. Brutto um 50°/o thenerer war, weil dafür abgerundet 30 Ko. Fracht berechnet wurde.

Ilachdrnik »erboten. NeberseHungsrecht« bleiben Vorbehalten.

Beramwortl. Redakteur: Jesko von Puttkamer in Dresden. Druck von Metzger L Wittig in Leipzig.