Novelle von C. Zoellrr-Lionheart.
(Schluß.)
des Himmels, haben Sie sich verbarri- kadirt! Was treiben Sie denn da Fräulein Schmachthahn? Pythia? — Sie haben wohl den ganzen Droguenvorrath von Carbol und Desinficir- mitteln in ganz Berlin ausgekauft? — Das ist sa eine Lust zum krankwerden, wenn man es vorher nicht schon war. An Ihrer Stelle hätte ich lieber gleich den Waschkessel znm Räuchern über die Spiritusstamme gehängt. O mein Gott, mein Gott, wie groß ist Dein Thiergarten!" Er schlug sich pathetisch mit der flachen Hand vor die Stirn. „Sehen Sie, Schwester Caritas, wie nothwendig es war, daß ich Sie heute Nacht noch hierher brachte? Möchte darauf wetten, daß Madame Vautier wieder mutterseelenallein liegt. Diese Hasenseele muß ja alle Viertelstunde hinaus laufe«, um sich zu des- inficiren; glaubt ja von einem Sylvester zum andern, daß nun das letzte Ständlein geschlagen, und lebt nun trotz aller Todesahnungen an die zehn Jahre munter fort. O über den dummen Aberglauben, den dummen Aberglauben!"
Das gescholtene Gesellschaftsfräulein setzte mit zerknirschter Armsündermiene den Räucherkessel von der Spiritusflamme herunter, pustete sie mit geblähten Backen aus und ging den Ankömmlingen durch eine ganze Reihe mit gediegener Behaglichkeit ausgestatteter Zimmer voraus, bis sie die Portidren zu einem geräumigen Schlafzimmer für Beide zurück-
II. 2.
hielt. Die fahlblonden dünnen Ohrenscheitel schimmerten dabei noch Heller, und die etwas große rubiurothe Nase von Fräulein Schmachthahn trat in beste Beleuchtung.
„Wer ist da?" fragte eine schwache Stimme hinter der reichen Bettgarnitur hervor.
„Der kleine Lange und seine lange Assistentin," kam die muntere Antwort und darauf ein mattgehauchtes:
„Gott sei Dank!"
„Ja, Gott sei Dank!" sagte auch innerlich der Geheimrath. Der Zustand hatte sich unerwartet verschlimmert. Hier war keine Zeit zu verlieren. Hier mußten energische Mittel angewandt werden, und nur die sorgfältigste Pflege, das Ueberwachen jeder leisesten Veränderung, die strengste Anwendung der verordneten und durch die geweckten Dienstboten schnell herbeigeschafften Mittel, konnten hier noch Aussicht auf Rettung geben.
„Ein sehr böser Fall und so schnell und acut aufgetreten, wie's selten vorkommt. Das Leben der armen Frau ist in Ihre Hände gegeben. Ich brauche Sie ja nicht zur Pünktlichkeit zu ermahnen," sprach er sehr ernst, „Sie sind diese selbst. Ich habe dem Sohn telegraphirt, aber er kann günstigsten Falls morgen Abend erst hier sein. — Bis dahin ist wohl Alles längst entschieden. Lassen Sie mir den Schmachtlappen — wollte sagen Schmacht-
67