Teil eines Werkes 
Teil 2 (2006)
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

Vergleichen wir jetzt noch die Fähigkeiten im Sortieren von Geld. Zu dieser Thematik wur­den zweı Aufgaben gestellt. Neben der Zunahme des Anteils der Kinder, die beide Teilaufga­ben korrekt lösen konnten, gibt es weitere Auffälligkeiten: es gibt nur noch wenige Kinder, die keine der Sortieraufgaben richtig lösen konnten und 70% der Kinder löste beide Sortier­aufgaben richtig.

Aufgabe 2

2,1 Einkaufen, wo und mit wem

Einkaufen ist für die Kinder eine wichtige Gelegenheit, Erfahrungen zum Umgang mit Geld zu gewinnen, wobei zu beachten ist, dass beim Einkauf mit Erwachsenen häufig kein Geld verwendet wird, sondernmit der Karte bezahlt wird.

Zu Beginn der Klasse 1 konnten wir feststellen, dass die Mehrzahl der Schulanfänger Ein­kaufserfahrungen besitzt, wobei die meisten Kinder angaben, mit Erwachsenen(El­tern/Mutter, Großeltern) gemeinsam einkaufen zu gehen. Zu Schulbeginn waren von den von uns befragten Kindern bereits 30% der Kinder allein einkaufen, wobei wir feststellen muss­ten, dass weıtaus mehr Jungen als Mädchen angeben, bereits allein einkaufen gewesen zu sein.

Ob sich dies bei der Befragung am Ende der Klasse 1 genauso darstellt, wollen wir nun unter­suchen. Schauen wir uns zunächst die Grafiken zu den Einkaufserfahrungen aus dem ersten und dem zweiten Interview an.

> Im Ergebnis einer Studie von Franke und Kurz gaben dagegen nur 9% der Schulanfänger an, bereits allein einkaufen gewesen zu sein.

28