Auswertung— Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Vergleich der richtigen Lösungen: Geld benennen
Häufigke
—e— Häufigkeit zu Beginn —— Häufigkeit am Ende 10<— Rz
0,1234 5 6 7 8 9 10 11
Anzahl richtiger Lösungen
Abbildung 10
Der Verlauf beider Kurven ist ähnlich, in beiden Fällen(Kennen und Benennen) ist eine deutliche Zunahme des Anteils der Kinder, die alle Münzen und Scheine kennen und benennen können, festzustellen. Es wird aber auch deutlich, dass nicht alle Kinder unser Geld kennen.
Schauen wir nun auf die Fähigkeiten zum Bestimmen des Wertes einer vorgelegten Kollektion von Geld(Aufgabe 1.3). Hier wurden drei Teilaufgaben gestellt.
Zu Beginn der Klasse 1 war der Anteil der Kinder, die keine dieser Teilaufgaben richtig lösen konnten am größten, am Ende der Klasse 1 konnten über 60% der Kinder alle Teilaufgaben richtig lösen. Auch hier ist die erwartete Entwicklung eingetreten. Bei einer bzw. zwei richtigen Lösungen sind keine großen Änderungen festzustellen.
Vergleich der richtigen Lösungen: Wie viel Geld ist das?
—4+— Häufigkeit zu Beginn —m-— Häufigkeit am Ende
Häufigkeit
Anzahl richtiger Lösungen
Abbildung 11
27