Teil eines Werkes 
Teil 2 (2006)
Entstehung
Seite
26
Einzelbild herunterladen

Vergleich der Anzahl richtiger Lösungen(von 35 möglichen)

= © A [7] = 3 5 -_.

+4 Häufigkeit zu Beginn Anzahl richtiger Lösungen#- Häufigkeit am Ende

Am Ende von Klasse 1 sieht man an der Kurve, dass die Anzahl richtiger Lösungen deutlich gestiegen ist(die Kurve liegt über der vom Anfang). Kinder mit wenigen richtigen Lösungen sind seltener geworden(die Kurve liegt unter der vom Anfang).

Abbildung 8

Fast 15% der Kinder haben alle Aufgaben, mit denen das Wissen über unser Geld, die Fähig­keiten zum Bestimmen und Sortieren von Geld erfasst wurde, richtig gelöst und noch fast 25% haben lediglich eine Teilaufgaben falsch gelöst. Hier ist eine deutliche Entwicklung zum ersten Befragungszeitpunkt zu sehen, wo z.B. kein Kind alle Teilaufgaben richtig löste.

Nun folgen ähnliche Übersichten für die einzelnen Teilbereiche.

Betrachten wir zunächst die Aufgaben zum Kennen und Benennen von Münzen und Geld­scheinen.

Vergleich der richtigen Lösungen: Geld kennen

[|+4 Häufigkeit zu Beginn a Häufigkeit am Ende

= © Ev ©) = ­:(D -.

2

Anzahl richtiger Lösungen

Abbildung 9