Von der Struktur her ähneln sich die beiden Diagramme. Nach wie vor wird mit den Eltern im Supermarkt am häufigsten eingekauft, was zu erwarten war. Dagegen hat der Anteil der Kinder, die angaben, in einem Supermarkt allein einkaufen gewesen zu sein, mehr als verdoppelt und ist nun genauso hoch, wie der Anteil der Kinder, der allein beim Bäcker oder Fleischer einkaufen war.
Damit deutet sich bereits an, dass am Ende der Klasse 1 mehr Kinder als zu Beginn angegeben haben, bereits allein einkaufen gewesen zu sein. Das wird auch in der folgenden Gegenüberstellung deutlich.
Ich gehe allein einkaufen Veränderungen: Ich gehe allein einkaufen
= © x & = z : = © > ++ N © [04
gehen keine gehen nicht neuerdings Veränderung mehr allein
allein einkaufen einkaufen
Abbildung 14a Abbildung 14b
Die Abbildung 14b illustriert die Veränderungen, die sich bei den Kindern im Laufe des ersten Schuljahres ergeben haben. Es wird deutlich, dass 17% der befragten Kindern, die am Schulbeginn noch nicht allein einkaufen waren, diese Erfahrung bis zum Ende der Klasse 1 nun gemacht haben, beim größten Anteil der Kinder sich nichts verändert hat und 5% der Kinder, die zu Beginn der Klasse 1 angaben, bereits allein einkaufen gewesen zu sein, dies am Ende der Klasse 1 nicht mehr taten.
Interessant ist die Frage, ob sich an den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen etwas geändert hat, denn zu Beginn der Klasse 1 mussten wir feststellen, dass die Jungen doppelt so häufig angaben, bereits allein einkaufen gewesen zu sein, wie die Mädchen.
Auch am Ende der Klasse 1 gehen Jungen deutlich häufiger allein einkaufen als Mädchen. In einer der Klassen gaben am Schulanfang 7 Jungen(41%) und ein Mädchen(11%) an, bereits allein einkaufen gewesen zu sein. Am Ende der Klasse 1 waren es in dieser Klasse 11 Jungen (46%) und 1 Mädchen(11%- aber ein anderes Mädchen als zu Beginn der Klasse 1), die sagten, dass sie bereits allein einkaufen waren. Alle Jungen, die zu Beginn der Klasse 1 allein einkaufen waren, taten dies auch am Ende der Klasse 1.
Auch insgesamt ist für die Population, die an unserer Befragung teilgenommen hat, festzustellen, dass deutlich mehr Jungen als Mädchen allein einkaufen gehen.
Diese Unterschiede sind selbst bei Zwillingen zu beobachten, ein Mädchen beschwerte sich zu Schulbeginn bei einer Studentin, dass sie nicht allein einkaufen darf, ihr Zwillingsbruder aber schon. Auch andere Mädchen sagten uns, dass nur der Bruder allein einkaufen darf. Die Mädchen empfinden dies offensichtlich als Zurücksetzung.
30