Auswertung— Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Bei den Methoden, die die Kinder nannten, fallen zwei Veränderung zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt der Befragung besonders ins Auge. Zum einen hat sich der Anteil der Kinder, der als Methode„nichts ausgeben“‘“ nannte, nahezu verdreifacht und zum anderen hat der Anteil der Kinder, der Bank oder Sparkasse nannte, deutlich abgenommen.
Wie kann man sparen?
0,70 7—0:683——
@ 0,60 1 a 01 Az Se Z Beginn Wi z 0,20 ZZ 0,0 ar Z © 0,10 a m ZZ 0,06== 0006 Z== Sparschwein Nichts/wenig Überlegen, Bank/Sparkasse Sonstiges ausgeben ob/wo/was
gekauft wird
Methoden Abbildung 21
Schaut man sich die folgende Abbildung an, so stellt man fest, dass die Kinder in der Tendenz eher mehr Methoden nennen konnten, wie man sparen kann.
Wie kann man sparen?- genannte Anzahl von Methoden
0,60 7———————7 0,50 I
0,40 0,30 0,20{ 0,10 0,00
Anfang EB Ende
Relative Häufigkeit
keine eine zwei drei
Anzahl der Antworten
Abbildung 22
2.4_ Preisvorstellungen
Wie bei der ersten Befragung hatten wir den Kindern wiederum Abbildungen einer Tafel Schokolade, eines Balls, eines Paars Schuhe sowie eines Brötchens und Preisschilder mit den Aufdrucken 1€, 30ct, 5€ und 20€ vorgegeben. Wir überzeugten uns davon, dass die Kinder die Preisschilder lesen konnten, was bei dieser Befragung für alle Kinder der Fall war.
Hier interessierte uns natürlich, wie sich die Preisvorstellungen der Kinder bezogen auf diese Dinge entwickelt haben.
35