Auswertung— Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Schauen wir uns zunächst die Aufgaben an, bei denen Geld vorlag.
Addition 5€+ 2€+ 2€ und Subtraktion 9€- 2€__ bei Vorlage von realem Geld
Vor den Kindern lagen 5 Euro, 2 Euro, 2 Euro und es war die Frage, wie viele Euro das insgesamt sind. Anschließend wurde gefragt, wie viel Euro übrig bleiben, wenn 2 Euro weggenommen werden.
In der folgenden Abbildung wird deutlich, dass sich bei beiden Aufgaben der Anteil richtiger Lösungen fast verdoppelt hat.
Enaktives Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben(mit realem Geld) erfolgreich
a
ww
388
Ein 5-Euro-Schein und Wenn man von einem 5
zwei 2-Euro-Münzen Euroschein und zwei 2zusammen sind: Euro-Münzen eine 2-EuroMünze wegnimmt bleiben:
-.
©
1
0)
0) 0,40 0,2 0
8
= © Mm © S = : z. © > S Ss © X
Abbildung 26
Dass nicht alle Kinder diese Aufgabe gelöst haben, liegt sicher auch daran, dass 3 Zahlen beı der Rechnung zu berücksichtigen waren, so konnte ın einer Klasse beobachtet werden, dass Kinder die Aufgabe nach der Berechnung von 5+ 2 beendeten.
Es muss aber auch festgestellt werden, dass beide Aufgaben überwiegend zählend gelöst wurden- also Maßzahlen wieder ın Zählzahlen übersetzt wurden. In den Ergebnissen kommen auch unsere Beobachtungen zum Ausdruck, nämlich, dass auch zu diesem Zeitpunkt die gestellte Subtraktionsaufgabe vorwärtszählend gelöst wird.
Bei den wenigen interessanten Lösungsstrategien, die wir feststellen konnten, spielte es keine Rolle, dass mit Geld gerechnet wurde.
Hier einige Beispiele für beobachtete Strategien:
e„5+5 sind 10 und 10- 1 ist 9; wenn das(zeigt auf zweimal 2 Euro) 5 wären, wäre es 10 aber es sınd einer weniger, also 10 weniger 1°(im ersten Interview löste dieses Kind diese Aufgabe schrittweise:„5 und 2 sind 7 und noch 2 sind 9‘)
e„2 und 2 sind 4, hätte man 5, wären es 10, man hat nur 4, also eins unter 10, das ist 9“ (Dieses Kind löste die Aufgabe ım ersten Interview auch schrittweise, wie das oben aufgeführte Kind)
e„4+4 sind 8, und dann eins dazu sind 9“(im ersten Interview„sah“ dieser Junge zunächst 7 und meint dann ‚„, 7 noch 2 sind 9*“°)
41