Teil eines Werkes 
Teil 2 (2006)
Entstehung
Seite
43
Einzelbild herunterladen

Auswertung Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Schauen wir uns noch den Vergleich der Lösungshäufigkeiten bei der letzten mit Geld gestell­ten Aufgabe an. Hier wurden die Geldbeträge nur noch genannt.

Wie viel sind 5 Euro und 2 Euro zusammen? Wie viel hat man, wenn man von 9 Euro 5 Euro wegnimmt?

Dadurch, dass dıe Geldbeträge nur genannt wurden, war es den Kindern nicht mehr möglich, die Subtraktionsaufgabe vorwärtszählend zu lösen, was sich z.B. darin zeigt, dass sie in die­sem Beispiel etwas schlechter gelöst wurde als die Additionsaufgabe, wie an der folgenden Abbildung zu erkennen ist.

Symbolisches Lösen von Additons- und Subtraktionsaufgaben(nur genannt) erfolgreich

1,20 4,00_0,90

0,40{-= zZ

5 Euro und 2 Euro Wenn man von 9 Euro 5 zusammen sind: Euro wegnimmt hat man noch:

Relative Häufigkeit

Abbildung 28

Die Lösungen wurden auch hier meist zählend gefunden, aber es konnten wiederum einige interessante Lösungswege beobachtet werden, wobei sich zeigte, dass dasVerdoppeln von einigen Kindern immer wieder genutzt wurde.

Hier ein Beispiel: eWenn man 10 Euro hat und 5 wegnimmt, sind es 5 Euro. Es waren aber nur 9 Euro, also muss es eins weniger sein. Dieser Junge nutzte das Verdoppeln auch bei der L6ö­sung anderer Aufgaben.

Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen konnten nicht mehr festgestellt werden.

Als Fehllösungen traten 3 Euro und 5 Euro auf, die als Zählfehler interpretiert werden kön­nen, zumal das Zählen beı den Kindern, die diese Lösungen angaben, beobachtet werden konnte. Eine weitere aufgetretene Fehllösung war die 14, es wurde offensichtlich addiert statt subtrahiert.

Festzuhalten ıst für alle Aufgaben, die zum Rechnen mit Geld gestellt wurden, dass das Er­gebniıs deutlich häufiger als bei den ersten Interviews mit der Einheit Euro angegeben wurde, auch wenn beim(meist zählenden) Lösen der Aufgabe die Einheit keine Rolle spielte.

Schaut man sich noch einmal die Lösungshäufigkeiten derGeldaufgaben an, so ist auch am Ende der Klasse 1 festzuhalten, dass erst beim dritten Aufgabentyp(Aufgabe verbal ohne

43