ermittelte dann zunächst Zehner und dann Einer des Ergebnisses, wobei die 16 Einer der zweiten Aufgabe richtig(im Kopf) zu den vorher ermittelten 50 addiert wurden.
Bei den Subtraktionsaufgaben wurde der Minuend stets einzeln zurückzählend„weggenommen“‘ und dann das Ergebnis(zählend ermittelt), wobei die Zehnerstruktur genutzt wurde.
Bei der Nutzung des Rechengeldes konnte folgendes Vorgehen beobachtet werden:
Zwei Kinder nahmen Rechengeld, legten bei den Additionsaufgaben die Summanden einzeln und ermittelten dann die Summe, wobei sie entsprechend der gewählten Geldstückelung in Schritten zählten.
Die Subtraktionsaufgabe 46- 25 wurde analog durch Weglegen von 25€ gelöst.
Bei der Aufgabe 62- 29 wechselte ein Kind einen 10€-Schein in zehn 1€-Stücke und konnte dann das Ergebnis ermitteln, eın Mädchen nahm erst 20€ weg und gab mir dann einen 10€Schein mit der Bemerkung:„Da kriege ich noch einen wieder.‘; und konnte ebenfalls das Ergebnis korrekt ermitteln, hier stand offensichtlich die Erinnerung an den Akt des Bezahlens und Herausgebens von Wechselgeld Pate.
Darüber hinaus waren folgende Lösungsstrategien, bei denen keine Hilfsmittel genutzt wurden, zu beobachten:
43+ 32
e(Weiter)Zählen unter Nutzung der Finger
e In Zehnerschritten weiterzählen und dann Einer hinzufügen: 43—>53—63—73 und dann noch 2
e 40+30= 70; 3+ 2= 5; also 75(Stellenwerte extra), auch in der Form 4+ 3= 7 und 3+2=5, richtiges Ergebnis notiert
e 30+30= 60 und dann noch 10 dazu sind 70, dann noch 2+ 3= 5— 75(Verdopplungsstrategie am Anfang)
27+39 e(VWeiter)Zählen unter Nutzung der Finger. e 27+30=57 und dann zählend 9 addiert(Finger als Merkhilfe) e 20+30=50;9+7=16; 50+ 16= 66 ee 39+20=50+9= 59, 59+ 7= 66 e 20+30= 50, 9 dazu sind 59, von der 7 ein dazu sind 60 und dann noch 6 sind 66 ee 20+30=50,9+1= 10, die dazu sind 60 und dann noch 6 sind 66
e FErgänzungsstrategien: 25—>35—45 also 21; von 25 bis 35 wären 10 bis 45 20 also 21
e 40-—-20=20; 6—-5=1 also 21(manchmal nur 40-20= 20 und dann 21 als Ergebnis angegeben); 4-2=2; 6-—-5=1 also 21
e Fehlerhafte Lösung: 46— 25= 19; 40-20= 20; 6-5=1;20-1=19
62-29 e Von 30 bis 60 sınd 30, dann 2(bis 62) und dann 33, weil ja 29 und nicht 30 e Rückwärts zählen unter Nutzung der Finger e 20 von 40 weg sind 20 und dann noch 7 weg sind 33(hier wurde gesehen, dass die Differenz zwischen 9 und 2 noch zu subtrahieren ist)
Die Lehrerinnen, denen wir unsere Beobachtungen mitteilten, waren überrascht und nahmen die Ergebnisse interessiert auf.
50