Najadaceae.
11
7. Farn. Najadaceae A. Br. Nixkrautgewächse.
1. Pfl. starr, zerbrechlich, auf dem Grunde der Gewässer wachsend; B. stachlich - gezähnt, ganz nervenlos; Bt. immer
nur einzeln.25. N äj a s L.
-weich, biegsam, nicht stachlig-gezähnt.2
2. B. lanzettlich bis lineal, untergetaucht od. schwimmend, mit Längsnerven; Bt. in Aehren ... 26. Potaraog6ton T.
— — fadenfg.; St. fadenfg., im Schlamm kriechend; Bt. nicht in Aehren.27. Z an nie h 6 Ui a Mich,
26. Näjas L. Nixkraut. (L. XXI, 1.)
1. St. u. B. steif.2
— — biegsam; B. sehr fein stachelspitzig- gezähnelt, gerade abstehend. Sehr selten; Seeu bei Angermünde. Bt. 6-8; H. 10-30 cm. Grasartiges N. . . . N. flfixilis Rostk. n. Schm.
2. B. gerade abstehend, ausgeschweift-gezähnt; B.- scheiden ganzrandig; Bt. 2häusig. Seen und langsam fliessende Gewässer, sehr zerstreut. Bt.
6-8; H. 10-45 cm. Grosses N. N. mäjor Rth.
* Var.: N. intermgdia Casp., schlank, 1-4 Zähne auf der Scheide.
— — zurückgekrümmt, ausgeschweift-hegrannt- gezähnt; B.scheiden begrannt-gezähnt; Bt. 1- häusig. Wie vorige, seltener. Bt. 6-8; H. 10 bis
25 cm. Kleines N.N. minor All.
26. Potamogüton T. Sam kraut. (L. IV, 4.)
1. B.scheiden grün, die B. sitzen am oberen Rande
derselben.2
-häutig, durchscheinend, die B. sitzen am
Grunde derselben.
2. St. nur am Grunde ästig; B. haarfg J ^K\gr6o<-') q" lieh, schiefoval. Seen mit SandgruAöönr zer- G streut. Bt. 6, 7. Meer-S. . .Xö marinus L. -sehr ästig; B. schmal, abe/®butlich queraderig; F. gelbbraun, halbkreismnd. 5©gtf<}ut.
Bt. 6-8. Fadenblättriges S. JJ. pectinätÄ&-^
3. Die oberen, meist schwimmend«#“ B. von den
unteren verschieden.\.4
-alle B. gleichgestaltet, unt^g&aucht . . 9
.tu;