Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
8
Einzelbild herunterladen

8

Coniferae.

2. Klasse.

Gymnospermae R. Br. Nacktsamige Blutenpflanzen.

5. Farn. Coniferae Juss. Nadelhölzer.

1. Nadeln als Schuppen dem St. ganz anliegend oder doch

nur an älteren Zweigen abstehend, kaum 1 cm. lang ... 2

frei, grösser, stets ganz abstehend .3

2. Zweige flachgedrückt; Bt. 1 häusig.19. Thüja T.

-nicht flachgedrückt; Bt. 2häusig . 18. Sabina Boerb,

3. Nadeln einzeln oder zu mehreren am GruDde von einer klei­nen Hautscheide umschlossen; F. ein Zapfen.4

-zu 3 in Quirlen, am Grunde eingeschnürt, gespreizt;

Bt. 2häusig; F. eine Beere.17. Juniperus T.

4. Nadeln immer einzeln in jeder Hautscheide.6

-zu zwei oder mehreren in jeder Hautscheide (nur bei

einer Art an den jungen Jahrestrieben einzeln); Bt. 1 häusig 7

5. Nadeln 4 kantig, allseitig rund um die Zweige stehend; Bt.

1 häusig .22. Picea Lk.

-flach, nur nach 2 Seiten gerichtot (kammfg.) . . 6

6. Nadeln nicht stechend, stumpf oder an der Spitze ausge­schnitten, unten mit 2 blänlich-weissen Streifen; Bt. 1 häusig;

F. ein Zapfen .23. Abi es T.

-stechend, spitz, unten ohne Streifen, nur mattgrün;

Bt. 2häusig; F. eine scheinbare Beere mit scharlachrotem F.mantel.16. T&zus T.

7. Nadeln lang, zu 2 oder 6.20. Pinus T.

-kurz, büschelweis in jeder Hautscheide (nur an den

jungen Jahrestrieben einzeln).21. Lärix T.

16. Täxus T. Eibe (L. XXII, 1.)

Strauch oder massiger Baum, Aeste abstehend. Häufig angepflanzt; ob wild in der Priegnitz ? Bt.

3, 4; H. 3-10 m. Gemeine E., Taxus. T. baccäta L.

17. Jnniperus T. Wachholder. (L. XXII, 10.) Strauch, selten Baum. In Kiefernwäldern, zerstreut.

Bt. 4, 5; H. 1-1,25 m. Gern. W. J. commünis L.

18. Sabina Boerh. Sadebaum. (L. XXII, 10). Stamm aufrecht, Aeste abstehend; anliegende B. Btachelspitzig; F. eifg-, aufrecht. Aus Nord-