10
Coniferae. — Lemnaceae.
stumpf. Aus Nordamerika, angepflanzt. Bt. 5;
H. 18—30 m. Schwarz-F. . . . . P. nigra Lk.
-kahl; Nadeln grösser, spitz oder stumpflich 2
2. Nadeln ganz dunkelgrün, spitz; Zapfen cylindrisch, bis 15 cm. Aus Mitteldeutschland, einzeln und in Beständen angepfl. Bt. 5; H. 18-50 m. Gemeine
F., Rottanne.P. excölsaLk.
-an den Kanten weisslich, stumpflich; Zapfen
länglich, bis 7,5 cm. Aus Nordamerika, angepfl.
Bt. 5; H. 18-30 m. Weiss-F. . . P. älba Lk. 28. Abies T. Tanne. (L. XXI, 6.)
Nadeln am Ende spitzwinklig ausgeschnitten, ganzrandig. Aus Mitteldeutschland, angepflanzt.
Bt. 5; H. 25-50 m. Edeltanne . A. älba Mill.
-am Ende nicht ausgeschnitten, fein gesägt.
Aus Nordamerika, angepflanzt Bt. 5; H. 18-30 m. Schierlingstanne . . A. canadönsis Poir.
3. Klasse.
Monocotyledones Juss. Blütenpfl. mit 1 Keimblatt.
6. Fam. Lemnaceae Duby. Wasserlinsen. 24. L6mna L. Wasserlinse. (L. XXI, 1.)
1. B. lanzettlich, mit kurzen Stielen kreuzweis zusammenhängend; Wurzelfasern einzeln. Häufig.
Bt. 4, 5. Dreiteilige W. . . . L. trisülca L. -länglich-eirund, ungestielt.2
2. Wurzelfasern zahlreich, büschelig. Häufig. Bt. 5, 6.
Vielwurzlige W.L. polyrrhiza L.
-einzeln.3
3. Beiderseits flach. Ueberall sehr häufig. Bt. 4-6.
Kleine W.L. minor L.
-oben flach, unten kugelig-gewölbt. Meist
mit den andern Arten, nicht selten. Bt. 4-6. Bucklige W.L. gibba L.