64
Amarant&ce&e.
4. Klasse. (A.)
Dicotyledones Juss. Blutenpflanzen mit 2 Keimblättern.
A. Apetalae Juss. Kronenlose Blutenpflanzen.
(Iu der alten Umgrenzung der Monocblamydeen.)
21. Fam. Amarantaceae Juss. Amarant-
gewächse.
1. Kleine, am Boden liegende Pfl.; B. pfriemenpfg., sitzend, stachelspitzig; Bt. klein, in den B.winkeln 131. Po ly c n 6 ro um L. -grössere Pfl.; B. eifg., langgestielt; Bt. in geknäuelten
Wickeln oder zahlreichen Achien.2
2. St. aufstrebeud; B. vorn ausgerundet, mit Stachelspitze;
Bt. 3zählig, in geknäuelten Wickeln . . 130. Albörsia Kth.
-aufrecht; B. nicht ausgerandet, sondern oben u. unten
verschmälert; Bt. Özählig, in zahlreichen rispigcn Aehren.
129. Amar&ntus T.
129. Amaräntns T. Amarant. (L. XXI, 5.)
1. Aehren dunkelpurpurrot.2
-Aehren u. die ganze Pfl hellgrün. Auf
Aeckern u Gartenland meist häufig. Bt. 7-9;
H. 0,15-1 m. Rauher A. A. r e t r o f 1 ex n s L.
2. Endständige Aehre vielmal länger als die seitenständigen, hängend; B. grün. Zierpfl. aus Ostindien. Bt. ti-9; H. 0,60-130 m. Geschöpfter A., Roter Fuchsschwanz . . . A. caudätusL.
-nur doppelt so lang als die seitenständigen,
aufrecht; B. am Rande rot. Wie vorige Bt. 4-10;
H. 0,15-1,30 m. Rispiger A. A. panniculätus L.
180. Albdrsia Kth. Glattamarant. (L. XXI, 3.) B. mit weissem (selten rotem) Fleck. Gartenland, in Strassen häufig. Bt. 7-10; St 30-45 m lang. Gemeiner G. . . . A. BlitumKth.
181. Polycn6num L. K n o r p e 1 k r a u t. (L. III, 1.) Sandige Lehmäcker, zerstreut. Aeste 3-22 cm lang. Bt. 7-10. Acker-K. . P. arvünseL.