Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen

Juncaceae. Idliaceae.

49

17. Alle Bt.zipfel stumpf, die äusseren unter der

Spitze stachelspitzig. Moorwiesen, Sumpfränder, zerstreut. Bt. 7, 8; H. 25-45 cm. Schwarz­braune S.J. alpinusVill

-stachelspitzig, nur die inneren stumpf. Wie­sen, Gräben, Triften, überall gemein. Bt. 7, 8;

H.25-60cm. GemeineS. J. lamproc&rpus Ehrh.

18. Bt.zipfel kürzer als die Kapsel, dunkelbraun. Wald­sümpfe, Gräben, Ufer, nasse Wiesen, zerstreut. Bt. 6,7; H,0,.'i0-1 m. Wald-S J. silväticus Reichard.

so lang als die Kapsel, glänzend-schwarz­braun. Moorwiesen, sehr zerstreut. Bt. 7, 8; H.0,30-1m. Schwarzblütige 8. J. aträtus Krock.

86. Lüzula Desv. Hainsimse. (L. YI, 1.)

1. Jedes Stielchen der Spirre trägt einzelne Bt. Feuchte Stellen in Wäldern, häufig. Bt. 4, 5;

H. 15-80 cm. Behaarte H. L. pilösa Willd.

Bt. in Büscheln od. Aehrchen beisammen 2

2. Bt. weiss; St. schlaif. In Parks. Bt. 5, 6; H. 30-35 cm. Weisse H. L. nemorösa E. Mey.

bräunlich od. kastanienbraun.3

3. Aehrchen 1-5; innere Bt zipfel so lang od. länger als die äusseren. Sonnige Grasplätze, gemein. Bt. 3,4; H. 8-25 cm. Gemeine H. L. campSstris DC.

* Var.: L. multiflöra Lej. Dichtrasig, höher, Aehr­chen zahlreicher (bis 10); blüht etwas später in Wäl­dern, besonders an Sumpfrändern.

-zahlreich (bis 2t>), reichblütig; innere Bt.­

zipfel kürzer als die äusseren. Lichte Wälder, grasige Plätze, zerstreut. Bt. 4, 5; H. 8-30 cm. Gelbliche H. . . . L. pallöscensBess.

17. Fam. Liliaceae Lindl. Lili enge wächse.

1. Pfl. blattlos, mit kleinen, bleichen Schuppen u. vielenBüsclieln

nadelfg. Aestchen (die fälschlich für B. gehalten werden); Bt. glockig, tief öteilig. St. hoch, verzweigt . y3. Aspäragus L. -mit grünen B.2

2. Bt. (Perigone) ohue die B. im Herbst, lange, glockig-trichterfg. öteilige Röhren; im Frühjahr kommen die länglich-lauzett-

lichen B. und die F. hervor.87. C 61 chic um T.

gleichzeitig mit den B. . . . ..3

Lackowitz, Flora y. Brandenburg,

4