Druckschrift 
Flora von Berlin und der Provinz Brandenburg : Anleitung, die in der Umgebung von Berlin und bis zu den Grenzen der Provinz Brandenburg wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen / bearb. von W. Lackowitz
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Verlag von Friedberg & Mode in Berlin SW., Anhaltstr. 8.

Nibelungenlied, das. Übersetzt von Dr. L. Freytag.

a) Ausg. m. Einl. u. Anmerk. 8°. 3. Aufl. br. M. 4,.

b) Text-Ausg. 8°. 364 S. 3. Aufl. br. H. 3,.

c) Au sgabe f. Töchterschulen. 8°. 328 S. br. M. 2,50.

Anerkannt als vorzüglichste Übertragung unseres volkstümlichen Epos. r Das treffliehe Werk verdient die wärmste Empfehlung. Herrig*s Archiv. Durch Verfügung des Königl. preuss. Schulkolle­giums der Provins Brandenburg direkt zur Einführung in die Schule empfohlen \

Königliches

Provinzial- Schul-Kollegium.

8 . 10596 .

Obschon durch die Unterrichtsordnung vom Si. If ärz d. J, ( 1882 ) die Erlernung der mittelhochdeutschen Sprache und die Lektüre einzelner mittelhochdeutscher Dichterwerke aus dem Lehrplan entfernt worden ist, wird gleichwohl vorausgesetzt, dass die Schüler aus guten Übersetzungen mittelhochdeutscher Dichtungen einen Eindruck von de r Eigentümlichkeit der ersten klassischen Periode unserer Litteratur gewinnen. Wir finden uns daher veranlasst, auf die Übersetzung des Nibe­lungenliedes von L. Frey tag (Berlin, Friedberg <fc M ode) empfehlend aufmerksam zu machen.

Königliches Provimial-Schul-Kollegium, gez. Herwig.

An die sämtlichen Herren Direktoren resp. Rektoren der höheren Lehranstalten der Provinz Brandenburg.

Hochwohl- resp. Wohlgeboren.

Parzival von Wolfram von Eschenbach in neuer Über­tragung für alle Freunde deutscher Dichtung erläut. u. zum Gebrauche an höh. Lehranstalten eingerichtet v. Dr. Gotth. Bötticher. 2. verb. Aufl. 422 S. 8°.

br. M. 3,, eleg. geh. M. 4,. _ Wohlfeile Ausgabe im Auszuge br. M. 1,25.

Diese erste wohlfeile Ausgabe unseres Nation&l-Epos kommt einem fühlbaren Bedürfnis beim deutschen Unterricht an höh. Lehranstalten entgegen, weil bekanntlich jetzt das Mittelhochdeutsche nur noch in Übersetzungen in der Klasse gelesen werden soll. Bisher aber dürfte ausser dem Nibelungenliede aus dem reichen Sohatze mittel* hochdeutscher Poesie kaum etwas für die Klassenlektüre Geeignetes vorhanden sein. Der Verfasser hat es gleichzeitig verstanden, durch eine geschmackvolle Übertragung des herrlichen Gedichtes jeden Freund deutscher Dichtung für seine Arbeit zu interessieren. Die beigegebenen Exkurse, welche über die Sitten, Gebräuche, über den Verkehr etc. des ritterlichen Zeitalters die interessantesten Aufschlüsse geben, verleiben dem Buche einen besonderen kulturhistorischen Wert.

Schneider, R, Die namenlosen Lieder ans Minne­sangs Frühling. Erläutert und ins Neuhochdeutsche übertragen. 12°. Preis M. 0,60.

Eine überaus anmutige Lektüre für alle Freunde altdeutscher Poesie und zum Gebrauch an höh. Lehranstalten vu Töchterschulen«

fh